Forschende haben die zelluläre Grundlage und die Signalwege, die für die positive Auswirkung körperlicher Aktivität auf unsere Gesundheit ausschlaggebend sind, unter die Lupe genommen. Ihre Erkenntnis:...
Tag - Adipositas
Liraglutid: Günstige Effekte auf Körpergewicht besonders bei Frauen
Auf der Suche nach neuen Strategien zur Vorbeugung und Therapie von Fettleibigkeit haben sich unter anderem Glucagon-like Peptide-1-Rezeptoragonisten (GLP-1RA) als wirksam und sicher für die Behandlung der...
Langzeiteffekt von Asthma auf die Entwicklung einer Adipositas
In der Zeitschrift „Thorax“ berichtete kürzlich eine internationale Arbeitsgruppe über die nach ihren eigenen Angaben erste Studie, die zeigt, dass erwachsene Asthmatiker ein höheres Risiko für die...
Kranke Leber: Mit den Kilos steigt die Prävalenz
Ziel einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse war es, die globale Prävalenz von Nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD), Nichtalkoholischer Fettleber (NAFL) und...
Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt
Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Forschende im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun nachgewiesen, dass dieser Zusammenhang vermutlich bislang erheblich unterschätzt...
Übergewichtige mit Kniearthrose: Was bringen Diät und Sport?
Eine Gewichtsreduktion führt bei Übergewichtigen mit Kniearthrose zu weniger Knieschmerzen? Was sich in kontrollierten, zentrumsbasierten Studien bewahrheiten mag, scheint in einem Setting, welches eher der...
Darmkrebs: Höheres Krebsrisiko für unter 50-Jährige mit Adipositas und Metabolischem Syndrom
Die zunehmende Prävalenz von Adipositas in jüngerem Alter geht mit einer erhöhten Darmkrebs-Inzidenz bei Menschen unter 50 Jahre einher, insbesondere von linksseitigen kolorektalen Karzinomen (KRK).
Schnelles Essen bei Kindern ist häufiger mit Adipositas verbunden
Die überwiegende Mehrheit der Empfehlungen zur Vorbeugung oder Behandlung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern basiert auf der Steigerung der körperlichen Aktivität, der Verringerung sitzenden...
Bauchweh und Reizdarm: Studie identifiziert Schutz- und Risikofaktoren
In vielen Studien wurden Risikofaktoren für das Reizdarmsyndrom (RDS) und andere abdominalschmerzbedingte Störungen der Darm-Hirn-Interaktion (AP-DGBI) untersucht. Die Rolle dieser Faktoren ist jedoch...
Softdrinks: Durchschnittlicher Zuckergehalt kaum gesunken
Limo, Cola, Brause – Softdrinks gelten als Treiber für Übergewicht und Diabetes. Eine neue Studie zeigt: Der durchschnittliche Zuckergehalt ist in den vergangenen 6 Jahren nur um etwa 2% gesunken. Dabei hatte...