Ein gestaffeltes System der Mehrwertsteuer für Lebensmittel kann die Zunahme starken Übergewichts in Deutschland stoppen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hamburg im Auftrag mehrerer...
Tag - Adipositas
Innovationspreis: Entschlüsselung des „Jo-Jo-Effekts“
Der diesjährige Empfänger des Innovationspreises der Deutschen Hochschulmedizin, Dr. Christoph Thaiss, und sein Team haben den Mechanismus entschlüsselt, der zu diesem sogenannten Jo-Jo-Effekt führt:...
Adipositas-Experten begrüßen neue „10 Regeln der DGE“
Auf der Grundlage neuer Entwicklungen in der Ernährungswissenschaft und aktueller Trends in der Ernährungskommunikation hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) jetzt eine Aktualisierung der...
Viszerale Adipositas sagt schwere Pankreatitis voraus
Eine große Menge viszeralen adipösen Gewebes (visceral adipose tissue [VAT]) ist offenbar ein guter Prädiktor für eine schwere Pankreatitis, Nekrose und Multiorganversagen.
Gehirnentzündungen bei krankhaftem Übergewicht mit spezifischen Darmbakterien assoziiert
Seit einigen Jahren sind Normalgewichtige in Deutschland in der Unterzahl: 52 Prozent der Deutschen sind übergewichtig oder adipös. Wissenschaftler vom Exzellenzcluster „Entzündungsforschung“ konnten jetzt...
Gegen Fehlernährung: Ärzte-Unterschriftenaktion startet
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Verbraucherorganisation foodwatch rufen Ärztinnen und Ärzte auf, einen Offenen Brief an die...
Übergewicht in der Postmenopause: Abnehmen verringert Risiko für ein Endometriumkarzinom
Eine beabsichtigte Gewichtsabnahme geht laut einer Analyse der Women‘s Health Initiative (WHI)-Studie mit einem geringeren Risiko für ein Endometriumkarzinom einher – insbesondere bei adipösen Frauen.
Kinder mit persistierendem Asthma leiden häufig an Bewegungsmangel
Wie eine amerikanische Arbeitsgruppe aus einer von ihnen verfassten Studie berichtet, leiden viele Kinder mit persistierendem Asthma an Übergewicht oder Adipositas und haben nur wenige Möglichkeiten, sich...
Adipositas erhöht Morbidität bei COPD-Patienten
Adipositas ist bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) weit verbreitet und mit schlechteren COPD-bezogenen Outcomes assoziiert; diese betreffen sowohl die Lebensqualität und Dyspnoe...
Adipositas im Alter besser im Griff
Im Laufe des Lebens verändert sich die Funktion und Verteilung von Fettgewebe im Körper. Beige Fettzellen sind in der Lage, Energiereserven, also Fettpolster, mittels Wärmeentwicklung zu verbrauchen.



