Die Krankheitslast der Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) nimmt mit der Adipositas-Pandemie rasch zu, wobei körperliche Aktivität mit einem geringeren NAFLD-Risiko assoziiert wird...
Prävention & Rehabilitation
Helicobacter pylori beeinflusst Krebsimmuntherapie
Forscher der Universität Lausanne, Schweiz, überprüften in einer aktuellen Studie, ob eine Infektion mit Helicobacter pylori die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien dämpft. Die Wissenschaftler verwendeten...
Obstruktive Schlafapnoe: Operation verringert Risiko für Erektile Dysfunktion
Frühere Studien haben ergeben, dass das Risiko einer Erektilen Dysfunktion (ED) bei Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) signifikant höher ist als bei Patienten ohne OSA. Die Mediziner aus Taiwan...
Rolle des Darmmikrobioms zur Vorbeugung und Behandlung von Krebs
Mikroorganismen können zur Karzinogenese beitragen, andererseits aber auch die Immunüberwachung von Krebs und das Ansprechen auf eine Immuntherapie prägen.
Magnetresonanztomographie zur Erkennung eines Nierenzellkarzinoms geeignet
Das Nierenzellkarzinom (NCC) ist eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen weltweit. Nichtinvasive bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT), die Einzelphotonen-Emissions...
Brustkrebs-Leitlinie wurde aktualisiert
Ein Gremium hat die Leitlinie der American Society of Clinical Oncology (ASCO)-Ontario Health (Cancer Care Ontario [CCO]) zum Einsatz adjuvanter knochenmodifizierender Substanzen bei Brustkrebs aktualisiert...
Versorgung von Patienten nach überwundener Krebserkrankung
Glücklicherweise überleben dank Früherkennung und verbesserter Behandlung immer mehr Menschen ihre Krebserkrankung. Doch nach der Behandlung verbleiben Spuren an Körper, Seele und oft auch am Geldbeutel...
Lücken bei der Krebsvorsorge aufgrund der COVID-19-Pandemie
In einem aktuellen Bericht haben Dr. Rachel H. Joung von der University Feinberg School of Medicine in Chicago, USA, und ihre Kollegen vorläufige Daten zu monatlichen Screening-Defiziten bei Brust‑, Darm‑...
Rauchen und Krebsrisiko: Dauerhafter Verzicht bringt am meisten
Viele Raucher wollen ihr Laster theoretisch aufgeben, schaffen es praktisch aber gar nicht, nur partiell oder fangen wieder an. Wie bildet sich der komplette oder teilweise Verzicht oder die Wiederaufnahme im...
Erhöhtes Risiko einer Nierenkrankheit bei Adipositas ohne Stoffwechselanomalien
Eine „metabolisch gesunde Fettleibigkeit“ (metabolically healthy obesity, MHO) ist eine umstrittene Erkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch Adipositas ohne metabolische Anomalien wie Dyslipidämie...