Statine senken durch die kompetitive Hemmung des Enzyms HMG (3‑Hydroxy-3-Methylglutaryl)-CoA(Coenzym A)-Reduktase die Serumkonzentration von Cholesterin und haben zudem eine stabilisierende Wirkung auf...
Allgemeinmedizin
Wie bittere Nahrungsbestandteile die Magensäureproduktion beeinflussen
Im Magen sind sogenannte Parietalzellen für die Säureproduktion verantwortlich. Sie reagieren nicht nur auf körpereigene Botenstoffe, sondern auch auf bitter schmeckende Nahrungsbestandteile wie Koffein...
Periphere arterielle Verschlusskrankheit bei Personen mit Typ-2-Diabetes
Bei der Peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) handelt es sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten. Sie entsteht zumeist durch eine Stenose oder Okklusion der die...
Zöliakie: Zonulinspiegel als Biomarker
Das Protein Zonulin gilt als Marker für eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut, die wiederum als Schlüsselfaktor für die Entstehung von Autoimmunkrankheiten, einschließlich der Zöliakie (CD)...
Spätere Atherosklerose schon im Kindesalter vorhersagen
Nicht-High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (Nicht-HDL‑C) wurde im Vergleich zu LDL-Cholesterin (LDL‑C)bereits als ein genaueres Maß für das Risiko atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen (ASCVD)...
CKD: Studie vergleicht zwei Screening-Methoden
Eine erhöhte Albuminurie ist bezeichnend für frühe Stadien der Chronischen Nierenkrankheit (CKD) und einer der stärksten Risikofaktoren für deren Fortschreiten sowie kardiovaskuläre Erkrankungen...









