Depression, Schmerzen und Fatigue von Krebspatienten werden in den USA laut den Autoren einer aktuellen Studie nicht effektiv behandelt. Daher prüften Prof. Jennifer L. Steel von der University of Pittsburgh...
Allgemeinmedizin
Rauchen verursacht subklinische Nierenschädigung
In letzter Zeit ist in epidemiologischen Studien Rauchen als unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer Chronischen Nierenkrankheit (CKD) identifiziert worden. Doch welche frühen...
Spirometrie und kardiovaskuläres Risiko: Was die Lungenfunktion aussagt
Anhand der spirometrischer Messungen lässt sich offenbar das Risiko zukünftiger kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) besser abschätzen, wie eine kürzlich publizierte Untersuchung vermuten lässt. Bisher war...
Triptane bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risikoprofil?
Sollte die Verschreibung von Triptanen für Patienten mit vaskulären Risikofaktoren vermieden werden? Dieser Frage widmete sich eine Arbeitsgruppe um den Erstautoren Christian Lund Petersen vom...
DEGAM warnt vor kardiologischer Überdiagnostik
Die DEGAM begrüßt die im Januar getroffene G‑BA-Entscheidung, dass die nichtinvasive CCTA bei Verdacht auf chronische KHK Kassenleistung werden soll. Das neue diagnostische Verfahren dürfe aber nicht als Add...
Chronische Krankheiten: Risikoscores optimiert und validiert
Die Vorhersageleistung von polygenen Risikoscores (PRS) hat sich verbessert, es gibt jedoch noch einige Hürden, bevor PRS in der Klinik implementiert werden können. Aktuell besteht noch das Problem einer...









