Spielerisches Training verbessert nicht nur die kognitive Fähigkeit von Menschen mit ersten Anzeichen für die Entwicklung einer Demenz, sondern führt auch zu positiven Veränderungen im Gehirn. Dies zeigen...
Allgemeinmedizin
Reizdarmsyndrom: Studie untersucht Effekte verschiedener Ernährungsinterventionen
Ziel einer Übersichtsstudie war es, die relative Wirksamkeit verschiedener diätetischer Maßnahmen beim Reizdarmsyndrom (RDS) zu untersuchen. Dabei ergaben sich laut den Autoren die meisten Erfolgsbelege...
Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere
Bisher war unklar, warum manche Virusstämme einen Zytokinsturm auslösen, andere jedoch nicht. Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts untersuchten daher elf verschiedene Influenza-A-Virusstämme und deren Wirkung...
Frühzeitige Prognose eines Morbus Crohn durch Proteinsignaturen
Es werden dringend neue Biomarker benötigt, um Personen mit einem erhöhten Risiko für Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) frühzeitig zu identifizieren. Im Rahmen einer klinischen Studie...
CPAP versus Protrusionsschiene: Patiententreue macht den Unterschied
Obstruktive Schlafapnoe stellt durch mangelnde Adhärenz eine besondere Herausforderung für die Therapie dar. Eine randomisierte Studie aus Kanada verglich CPAP und Unterkieferprotrusionsschienen...
Aldosteron-Synthese als neuer Angriffspunkt in der Hypertonietherapie
Klinische Daten deuten darauf hin, dass ein gezielter Eingriff in die Aldosteron-Synthese neue Behandlungsoptionen für Patienten mit unzureichend kontrolliertem Blutdruck eröffnen könnte.









