Blasenbildende Autoimmundermatosen (ABDs) stehen im Verdacht, das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen, doch bislang fehlt es an verlässlichen Studiendaten. Ein Team dänischer Epidemiologen führte daher...
Allgemeinmedizin
Gestörte Kalziumpufferung fördert Vorhofflimmern
In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Die Erkenntnisse bieten mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien.
Fettreiche Ernährung fördert Prostatakrebs in Kooperation mit der Tumorgenetik
Eine fettreiche Ernährung und die Tumorgenetik fördern zusammen den Stoffwechsel von Prostatakrebs (PCa) und formen so die Mikroumgebung des Tumors.
Update der europäischen Hypertonie-Leitlinie verfügbar
Die Hypertonie-Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) wurde um die neue Kategorie „Erhöhter Blutdruck“ ergänzt. Außerdem legt sie ambitioniertere Behandlungsziele fest und empfiehlt erstmals den...
COVID-19: Präklinische Studie mit attenuiertem Lebendimpfstoff
Zugelassene SARS-CoV-2-Impfstoffe sind zwar gegen schwere Verläufe einer COVID-19-Erkrankung wirksam, es ist jedoch eine breitere Immunität gegen neue Varianten und Übertragungen erforderlich. Aus diesem...
Typ-2-Diabetes-Risiko steigt mit nächtlicher Lichtexposition
Nächtliches Licht stört erwiesenermaßen den zirkadianen Rhythmus und seine Störung ist ein Risikofaktor für Typ-2-Diabetes (T2D). Im Rahmen einer international durchgeführten Studie untersuchte ein...









