In einer Kohortenstudie wurde untersucht, ob eine fetale Exposition und/oder eine frühzeitige Exposition eines Kindes gegenüber Antibiotika das Risiko eines frühen Auftretens einer Atopischen Dermatitis...
Allgemeinmedizin
Ernährungsinterventionen verringern Symptomlast bei Reizdarm
Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) werden Diäten und medizinische Behandlungen empfohlen. Bislang wurde in Studien jedoch noch nie die Wirksamkeit einer Diät mit einer pharmakologischen Behandlung...
Autoimmunerkrankungen bei jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes
Ziel einer schwedischen Studie war es, die Autoimmunkomorbidität bei Kindern und jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes (T1D) zu analysieren. In diesem Kontext sollte geprüft werden, ob die Komorbidität mit...
Krafttraining aktiviert zelluläre Müllentsorgung
Krafttraining aktiviert die zelluläre Müllabfuhr. Dies zeigen aktuelle Forschungsergebnisse. Die Befunde könnten die Grundlage für neue Therapien gegen Herzversagen und Nervenerkrankungen bilden und...
Reizdarm: Gesunde Lebensgewohnheiten verringern Inzidenz signifikant
Chinesische Forschende bewerteten in einer prospektiven Kohortenstudie, ob ein Zusammenhang zwischen einem gesunden Lebensstil und dem Auftreten eines Reizdarmsyndroms (RDS) besteht.
Leitlinie zu endoskopischen bariatrischen und metabolischen Adipositas-Therapien
Zu den Vorgehensweisen bei der Behandlung der Adipositas gehören die Änderung des Lebensstils, Medikamente sowie bariatrische und metabolische Operationen. Dabei wurden endoskopische bariatrische und...









