Rund 82% der Hausärztinnen und Hausärzte haben in einem Zeitraum von zwei Jahren Informationsgespräche mit ihren Patientinnen und Patienten zum Thema Organ- und Gewebespende geführt.
Allgemeinmedizin
Placebos bei Induktionsstudien: Erhöhtes Risiko für CED-Verschlechterung
Placebokontrollierte Studien sind der Goldstandard für die Bewertung neuer Arzneimittel bei CED. Die Gabe eines Placebos kann jedoch mit Risiken für die Probanden verbunden sein. Nun prüfte ein Forscherteam...
Metabolisches Syndrom und Diabetes: Präventive Metformin-Behandlung mit mediterraner Diät
Eine italienische Studie zu Metformin und Kalorienrestriktion zur Prävention von altersbedingten Erkrankungen bei Menschen mit Metabolischem Syndrom prüfte, ob eine Behandlung mit 1700 mg/Tag Metformin...
Ausrottung von H. pylori auf Gemeindeebene senkt Magenkrebsrisiko
Massenscreenings auf Helicobacter pylori und darauffolgende Eradikationen kommen als gesundheitspolitische Maßnahme infrage, um Magenkrebs vorzubeugen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie aus China...
Plötzlicher Herzstillstand bei Typ-2-Diabetes: Einfluss von Vorerkrankungen und Medikationen
Eine niederländische Studie untersuchte Assoziationen zwischen klinischen Merkmalen und dem Risiko für plötzlichen Herzstillstand (SCA) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D), sowohl mit als auch ohne...
Trainingsprogramm schützt im Alter vor Wirbelkörperfrakturen
Die Altersmedizin am Universitätsklinikum Dresden beteiligt sich an einer Europäischen Studie zur Gesundheit im Alter. Regelmäßiger Sport reduziert das Neuauftreten und das Fortschreiten von...









