Bei postmenopausalen Frauen ist ein absichtlicher Gewichtsverlust, der mit einer Reduktion des Taillenumfangs einhergeht, mit einem signifikant geringeren Risiko für Gesamt‑, krebsbedingte und...
Allgemeinmedizin
Aortenstenose: Hinweise auf krankheitsmodifizierenden Effekt von SGLT-2-Inhibitoren
Lässt sich das Fortschreiten einer Aortenstenose (AS) medikamentös verlangsamen? Die Daten einer retrospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie geben erste Hinweise, dass dies unter Verwendung von...
Alzheimer: Genetische Risikofaktoren identifiziert
Ein Vergleich von genetischen Daten aus der ganzen Welt zeigt viele allgemeine sowie eine bevölkerungsspezifische genetische Veranlagung für die neurogenerative Krankheit Alzheimer. Die Ergebnisse...
Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert
Bereits kurzfristiger hoher Fructosekonsum erhöht die Konzentration der Rezeptoren, an die bakterielle Giftstoffe binden können, so das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Wien.
Diabetes-Therapie: Kartierung der Risiken von Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten
Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1RAs) werden zunehmend zur Behandlung von Diabetes und Adipositas eingesetzt. In einer aktuellen Studie bewerteten die Wissenschaftler jetzt systematisch die...
COVID-19, Influenza und RSV: Impfungen schwächen Unterschiede ab
Die Schweregrade von COVID-19, Influenza und Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus (RSV) unter US-amerikanischen Erwachsen waren Gegenstand einer retrospektiven Kohortenstudie, die...









