Für viele Jugendliche enden mit den Sommerferien die Schulzeit und ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Für chronisch kranke Jugendliche ist dieser Schritt oft besonders herausfordernd, da der Übergang von der...
Allgemeinmedizin
Weniger Muskeln, mehr Fett: Zusammenhang mit chronischen Rückenschmerzen
Gehen eine geringe magere Muskelmasse (LMM) und viel intramuskuläres Fettgewebe (InterMAT) mit einem erhöhten Risiko für chronische Rückenschmerzen (CBP) einher? Einen solchen Zusammenhang legen jedenfalls...
Mehr neurologische Beeinträchtigungen durch Mikroplastik
Mikroplastik ist ein Umweltgift mit potenziell neurotoxischen Wirkungen. Ob es jedoch zu neurologischen Beeinträchtigungen führt, ist bislang noch weitgehend unerforscht. Ein US-amerikanisches...
Herzinfarkt: Neue Empfehlungen zur geschlechterspezifischen Therapie
Frauen mit akutem Koronarsyndrom erleiden häufiger Blutungskomplikationen als Männer. Ein aktuelles Konsensus-Statement gibt konkrete Empfehlungen zur antithrombotischen Therapie bei Frauen.
Vasektomie: Kein erhöhtes Risiko für sexuelle Funktionsstörungen
Eine vorherige Vasektomie ist bei Männern mittleren Alters nicht mit einem erhöhten Risiko für sexuelle Funktionsstörungen verbunden. Das ergibt eine aktuelle retrospektive Studie. Darin erwiesen sich die...
Aktivität in der Freizeit senkt Schmerzmittelbedarf – nicht aber im Job
Leitlinien empfehlen körperliche Aktivität als wirksame nichtpharmazeutische Maßnahme gegen muskuloskelettale Schmerzen. Körperliche Aktivität ist jedoch nicht gleich körperliche Aktivität, besagt das...









