Bestandteile unserer täglichen Ernährung – darunter auch Koffein – können die Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika beeinflussen. Das hat eine neue Studie von Forschenden der Universität Tübingen gezeigt.
Allgemeinmedizin
Neuroprotektive Wirkung von kardioprotektiven blutzuckersenkenden Wirkstoffen
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder entsprechenden Risikofaktoren gelten SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) und Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) als...
Darmkrebs-Früherkennung: Fristsetzung verbessert Teilnahme am Screening
Wie lassen sich mehr Menschen dazu bewegen, das Darmkrebs-Screening per immunchemischem Stuhltest (FIT) in Anspruch zu nehmen? Der schottischen TEMPO-Studie zufolge reicht das simple Setzen einer Frist.
Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen
Durch und nach der COVID-19-Pandemie zeigten viele Studien eine Zunahme psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen. Eine retrospektive Untersuchung aller Krankenhausaufenthalte von Jugendlichen im Alter...
HPV-Impfung: Eine Dosis schützt mindestens fünf Jahre
Eine 1‑malige Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) bei Mädchen im Alter von 9–14 Jahren kann über ≥ 5 Jahre eine stabile Immunantwort gegen HPV16 – einem der am häufigsten mit Krebs assoziierten HPV-Typen –...
Was Gruppenprogramme bei chronischen Schmerzen bewirken können
Gruppenprogramme für chronische Schmerzen sind evidenzbasiert und werden häufig eingesetzt. Welchen Anteil die Gruppe selbst zur Wirkung unterschiedlichster Programme beiträgt, war bislang unklar – und wurde...









