Eine Studie unter Leitung der Universität Tübingen zeigt: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien dort leichter ansiedeln können.
Allgemeinmedizin
Heißgetränke erhöhen Risiko für Speiseröhrenkrebs
Heißer bis sehr heißer Tee oder Kaffee bekommen der Speiseröhre offenbar nicht so gut, wie eine britische Studie zeigt. Vergleichbar mit dem Konsum der traditionell sehr heiß getrunkenen Teesorte Maté in...
Parkinson: Neurorehabilitation per Smartphone so wirksam wie in Präsenz
Teleneurorehabilitation (TNR) mit konventioneller Physiotherapie, Aerobic- und Atemübungen, die per Videoanruf über ein Mobiltelefon angeleitet wird, verbessert die Krankheitswerte bei Patienten mit...
T‑Zell-Marker für personalisierte CED-Behandlung identifiziert
Neuere CED-Therapien zielen vermehrt auf pathogene Zytokinwege und die Rekrutierung von Immunzellen im Darm ab. Trotz des Erfolges von Behandlungen auf der Grundlage von Biologika, gibt es für das...
Gesundheits- und Umweltbelastung durch Verpflegung in stationären Einrichtungen
Statt zur Genesung beizutragen, kann das Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen die Gesundheit gefährden – und die Umwelt. Das zeigt eine jetzt in „The Lancet Planetary Health“ veröffentlichte Studie.
RSV-Infektion: Höheres Risiko für kardiale Komplikationen als bei COVID-19
In einer bevölkerungsbasierten Querschnittstudie haben deren Autoren das Risiko für akute kardiovaskuläre Komplikationen bei Erwachsenen verglichen, die wegen einer Infektion mit dem respiratorischen...









