Forschende der Fudan University, Shanghai, China, konnten nachweisen, dass saures Gliafaserprotein (GFAP) im Plasma effektiv Alzheimer von mehreren neurodegenerativen Erkrankungen unterscheiden kann. Des...
Nervensystem & Demenz
SGLT-2-Hemmer: Einnahme korreliert mit geringerem Demenzrisiko bei älteren Patienten
Ein Typ-2-Diabetes (T2D) erhöht das Demenzrisiko, aber es fehlen eindeutige Beweise für die Empfehlung von Maßnahmen, die dieses Risiko mindern können. In einer bevölkerungsbasierten retrospektiven...
Typ-2-Diabetes: Schwere Hypoglykämieepisoden verdoppeln Demenzrisiko
Schwere Hypoglykämien sind mit einem erhöhten Demenzrisiko assoziiert. Kanadische Forscher untersuchten nun, ob dieser Zusammenhang auch bei Hypoglykämien im mittleren und späten Lebensalter bestehen...
Zusammenhang zwischen Post-COVID und Beschäftigungsstatus
Für viele Betroffene ist COVID-19 nach der akuten Phase der Erkrankung noch nicht vorbei. Sie haben mit Langzeitbeeinträchtigungen zu kämpfen, die auch die Erwerbsfähigkeit beeinträchtigen können. Mit der...
Demenzprävention durch Blutdrucksenkung
Beobachtungsstudien deuten auf einen U‑förmigen Zusammenhang zwischen dem Blutdruck und dem Auftreten von Demenz im Alter hin. Um die Auswirkungen einer blutdrucksenkenden Behandlung zur Vorbeugung von...
Diabetische Neuropathie: Bessere Schmerzlinderung durch Kombinationstherapien
Diabetische periphere neuropathische Schmerzen (DPNP) sind häufig und oft belastend. Die meisten Leitlinien empfehlen Amitriptylin, Duloxetin, Pregabalin oder Gabapentin als initiale Analgetika...
Rauchen kann Gehirn bei Jugendlichen langfristig vernebeln
Jugendliche, die anfällig für einen Konsum von E‑Zigaretten und Tabakprodukten sind, sollten bei der Tabakprävention als vorrangige Bevölkerungsgruppe behandelt werden. Dies legen Studienergebnisse nahe...
Längere Diabetesdauer ist ein Risikofaktor für Atrophie der grauen Substanz
Wissenschaftler der Kyushu Universität, Fukuoka, Japan, haben die Assoziation zwischen Diabetes und Atrophiemustern der grauen Substanz in einer japanischen Bevölkerungsgruppe im Alter von ≥65 Jahren...
Kardiometabolische Erkrankungen erhöhen das Demenzrisiko
Individuelle kardiometabolische Störungen und genetische Faktoren sind mit einem erhöhten Demenzrisiko assoziiert. Eine Arbeitsgruppe aus England und den USA untersuchten nun, ob kardiometabolische...
Vorhofflimmern: Fünf Prozent erleiden Hirninfarkt innerhalb von zwei Jahren
Ziel einer prospektiven, multizentrischen Kohortenstudie war es, die Assoziation von klinisch offenkundigen und stillen Hirnläsionen mit der kognitiven Funktion bei 1227 Patienten mit Vorhofflimmern...