Ziel einer niederländischen Studie der Erstautorin Annelieke Lemij von der Universität Leiden war es, depressive Symptome, Einsamkeit und Apathie bei älteren Patientinnen mit Brustkrebs zu erfassen, die...
Multimorbidität & Geriatrie
Körperliche Aktivität bessert Wechseljahrsbeschwerden
Eine in China durchgeführte Studie widmete sich der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität und der Schwere der Wechseljahrsbeschwerden bei Frauen mittleren Alters im Nordwesten...
Probiotische Behandlung der chronischen Obstipation bei älteren Erwachsenen
Chronische Obstipation ist eine ernstzunehmende Beeinträchtigung in alternden Gesellschaften. Die Prävalenz dafür liegt gemäß der Rom-IV-Kriterien bei 10,1%, wobei die Häufigkeit mit dem Alter zunimmt...
Obstruktive Schlafapnoe trägt zum kognitiven Verfall bei Senioren bei
Anhand von Daten aus der HypnoLaus-Studie, in der die Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen in der Allgemeinbevölkerung ermittelt wurde, haben die Verfasser einer aktuellen Arbeit die Zusammenhänge...
Chronische Nierenkrankheit: Verbesserte Aufklärung im Alter durch spezielle Intervention
Ältere Patienten mit fortgeschrittener Chronischer Nierenkrankheit (CKD) sehen sich häufig vor gewisse Schwierigkeiten gestellt. Sie müssen mit ihrer Nierenerkrankung umgehen, stehen vor...
Postthrombotisches Syndrom und Kompressionsstrümpfe: Weniger stramm wirkt offenbar auch
Wie sieht die optimale Kompressionsstärke zur Prävention eines postthrombotischen Syndroms (PTS) nach einer proximalen tiefen Venenthrombose (TVT) aus? In der aktuellen CELEST-Studie prüften Dr. Jean...
COVID-19 und Multimorbidität: Auffrischimpfung reduziert Sterblichkeitsraten deutlich
Multimorbidität ist ein weit verbreiteter Risikofaktor für COVID-19-bedingte Komplikationen und Todesfälle. Francisco Tsz Tsun Lai von der University of Hong Kong (China) und seine Kollegen untersuchten...
Versorgungsziele von Schwerstkranken richtig einschätzen
Einer neuen amerikanischen Studie zufolge schätzen nur rund 60% der Ärzte die Versorgungsziele ambulanter Schwerstkranker richtig ein. Bei dem Rest besteht ein erhöhtes Risiko für eine nichtzielkonforme...
Mortalität bei Lungenkrebs: Gebrechliche Patienten besonders gefährdet
In einer Metaanalyse untersuchten Forschende um die Erstautorin Dr. Klara Komici von der Abteilung für Medizin und Gesundheitswissenschaften „V. Tiberio“ der Università degli Studi del Molise in Campobasso...
Pflanzliche Eiweiße senken adipositasbedingtes Diabetesrisiko
Ob und wie die Proteinaufnahme bei der Ernährung mit Typ-2-Diabetes (T2D) zusammenhängt, ist nach wie vor unklar. Ziel einer Studie war es, die Assoziation zwischen der Proteinzufuhr und der Entwicklung...