Viele Pflegeheimbewohner mit lebenslimitierenden Krankheiten erhalten potenziell inadäquate Medikamente sowie Medikamente, deren Nutzen fraglich ist. Diese Medikamente können zu unerwünschten...
Multimorbidität & Geriatrie
Kohortenstudie: Ansetzen und Absetzen von Statinen bei über Achtzigjährigen
Der Gebrauch von Statinen bei über Achtzigjährigen ist nur wenig evidenzbasiert. Diese Studie zielt darauf ab, die Rate des Ansetzens sowie des Absetzens von Statinen bei über Achtzigjährigen zu untersuchen.
Deprescribing: Welche Faktoren hemmen oder fördern die Reduktion unnötiger Verordnungen?
Polypharmazie birgt ein Schadensrisiko, welches bei älteren, multimorbiden Patienten am größten ist. Deprescribing zielt darauf ab, den Gesundheitszustand von Patienten zu verbessern, indem Medikamente...
Psychische Probleme bei älteren Menschen werden oft übersehen
Für ihre wegweisenden Arbeiten zur Versorgung von älteren Patienten mit psychosozialer Komorbidität ist Dr. Friederike Hildegard Böhlen, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des...
Algorithmus zur Reduktion von Polypharmazie hat sich als wirksam erwiesen
Polypharmazie ist besonders bei älteren Patienten problematisch, da es bei ihnen wahrscheinlicher ist, dass sie Nebenwirkungen von mehreren Verordnungen erfahren und weniger wahrscheinlich denselben...
Wie gut werden ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes in Kanada versorgt?
Das GOLDEN-Programm untersuchte das Management älterer Personen mit Typ-2-Diabetes in der kanadischen Grundversorgung. Für die Studie wurden die Daten von 833 Typ-2-Diabetikern erhoben, welche ein oder mehrere...
Ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes werden häufig mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin überbehandelt
Eine neuere Studie aus Großbritannien geht der Frage nach, inwieweit ältere Personen mit Typ-2-Diabetes mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin überbehandelt werden. Auch Typ-2-Diabetiker mit chronischen...
Zusammenhang zwischen Polypharmazie und der Überbehandlung von Hypertonie und Diabetes
Fast die Hälfte aller kanadischen Pflegeheimbewohner erhält 9 oder mehr Medikamente. 54 % der Diabetes-Patienten und 44 % der Bluthochdruck-Patienten werden zudem übertherapiert. Das ergab eine...
Anämie: Frakturrisiko bei älteren Männern
Ältere Männer mit Anämie haben unabhängig von der Knochendichte ein um 57–77 % erhöhtes Frakturrisiko, wie eine Querschnitt- sowie eine prospektive Analyse der Osteoporotic Fractures in Men (MrOS)-Studie...
Orale Glukokortikoidtherapie: Reduziertes Frakturrisiko mit Alendronat
Bei älteren Patienten, die mittlere bis hohe Dosen Prednisolon erhalten, war eine Behandlung mit Alendronat über median 1,32 Jahre mit einem signifikant niedrigeren Hüftfrakturrisiko assoziiert. Dies...