Kompakt Allgemeinmedizin

Hochschule / Verbände

In dieser Kate­gorie finden Sie aktu­elle berufs­po­li­ti­sche Themen sowie inter­es­sante Neuig­keiten aus der Wissenschaft.

Transition: DGIM und DGKJ werben für bessere Versorgung

Für viele Jugend­liche enden mit den Sommer­fe­rien die Schul­zeit und ein neuer Lebens­ab­schnitt beginnt. Für chro­nisch kranke Jugend­liche ist dieser Schritt oft beson­ders heraus­for­dernd, da der Über­gang von der...

Kardiologe warnt: Verkehrslärm gefährdet die Gesundheit

Viele Menschen in Europa sind hohem Verkehrs­lärm ausge­setzt − mit teil­weise drama­ti­schen gesund­heit­li­chen Folgen. Die Lärm­ver­mei­dung müsse ein zentraler Pfeiler kardio­vas­ku­lärer Präven­ti­ons­stra­te­gien...

Primärarztsystem: Ausnahmen untergraben das Konzept

Endlich plant die Gesund­heits­po­litik, ein verbind­li­ches Primär­arzt­system einzu­führen. Die Deut­sche Gesell­schaft für Allge­mein­me­dizin und Fami­li­en­me­dizin (DEGAM) begrüßt diese Entwick­lung ausdrück­lich...

Alzheimer: Genetische Risikofaktoren identifiziert

Ein Vergleich von gene­ti­schen Daten aus der ganzen Welt zeigt viele allge­meine sowie eine bevöl­ke­rungs­spe­zi­fi­sche gene­ti­sche Veran­la­gung für die neuro­ge­nera­tive Krank­heit Alzheimer. Die Ergeb­nisse...

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Bereits kurz­fris­tiger hoher Fruc­to­se­konsum erhöht die Konzen­tra­tion der Rezep­toren, an die bakte­ri­elle Gift­stoffe binden können, so das Ergebnis einer Unter­su­chung der Univer­sität Wien.

Wie Übergewicht auch den Nachkommen schadet

Kinder über­ge­wich­tiger Mütter entwi­ckeln häufig eben­falls Stoff­wechsel-Störungen, selbst wenn sie sich gesund ernähren. Eine aktu­elle Studie der Univer­sität Bonn liefert nun Hinweise darauf, warum das...