Für viele Jugendliche enden mit den Sommerferien die Schulzeit und ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Für chronisch kranke Jugendliche ist dieser Schritt oft besonders herausfordernd, da der Übergang von der...
Hochschule / Verbände
In dieser Kategorie finden Sie aktuelle berufspolitische Themen sowie interessante Neuigkeiten aus der Wissenschaft.
Herzinfarkt: Neue Empfehlungen zur geschlechterspezifischen Therapie
Frauen mit akutem Koronarsyndrom erleiden häufiger Blutungskomplikationen als Männer. Ein aktuelles Konsensus-Statement gibt konkrete Empfehlungen zur antithrombotischen Therapie bei Frauen.
Geschlechterunterschiede beim Muskelstoffwechsel: Molekulare Analyse liefert erste Erklärungen
Die Skelettmuskulatur von Männern und Frauen verarbeitet Glukose und Fette auf unterschiedliche Weise. Eine neue Studie aus Deutschland zeigt diese Unterschiede durch eine molekulare Analyse auf.
Darmmikrobiom liefert Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern
Eine Metaanalyse von Pädiatern der Med Uni Innsbruck, Österreich, zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer...
Kardiologe warnt: Verkehrslärm gefährdet die Gesundheit
Viele Menschen in Europa sind hohem Verkehrslärm ausgesetzt − mit teilweise dramatischen gesundheitlichen Folgen. Die Lärmvermeidung müsse ein zentraler Pfeiler kardiovaskulärer Präventionsstrategien...
Primärarztsystem: Ausnahmen untergraben das Konzept
Endlich plant die Gesundheitspolitik, ein verbindliches Primärarztsystem einzuführen. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich...
Alzheimer: Genetische Risikofaktoren identifiziert
Ein Vergleich von genetischen Daten aus der ganzen Welt zeigt viele allgemeine sowie eine bevölkerungsspezifische genetische Veranlagung für die neurogenerative Krankheit Alzheimer. Die Ergebnisse...
Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert
Bereits kurzfristiger hoher Fructosekonsum erhöht die Konzentration der Rezeptoren, an die bakterielle Giftstoffe binden können, so das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Wien.
Wie Übergewicht auch den Nachkommen schadet
Kinder übergewichtiger Mütter entwickeln häufig ebenfalls Stoffwechsel-Störungen, selbst wenn sie sich gesund ernähren. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn liefert nun Hinweise darauf, warum das...
Albträume als prädiktiver Marker für vorzeitigen Tod identifiziert
Neue Forschungsergebnisse, die auf dem European Academy of Neurology (EAN) Congress 2025 vorgestellt wurden, zeigen, dass häufige Albträume mit einer deutlich beschleunigten biologischen Alterung und einem...