Der Kalzium-Wert wird heute bei vielen Laboruntersuchungen routinemäßig mitbestimmt. Auch ein dauerhaft nur gering erhöhter Kalziumspiegel kann der Gesundheit schaden. Außerdem kann er ein Symptom für...
Hochschule / Verbände
In dieser Kategorie finden Sie aktuelle berufspolitische Themen sowie interessante Neuigkeiten aus der Wissenschaft.
Neuer Therapieerfolg bei Alzheimer – dennoch bleibt die Prävention wichtig
Donanemab kann die Progression der Alzheimer-Erkrankung verlangsamen. Die neue Therapie ist jedoch nicht nebenwirkungsfrei. Nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) bleibt die Prävention...
Neue Leitlinie: Bei Hochdruckpatienten regelmäßig Albumin-Kreatinin-Ratio erheben
Die Vermeidung von hypertonieassoziierten Folgekrankheiten steht im Zentrum der neuen Bluthochdruckleitlinie der „European Society of Hypertension“ (ESH). Besonders hervorgehoben wird die...
Typ-2-Diabetes: Geriatrische Aspekte in der Nationalen Versorgungsleitlinie
Die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes ist überarbeitet worden und berücksichtigt nun – durch Mitwirken der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) – wesentlich mehr Aspekte für...
Zusammenhänge zwischen Darmmikrobiom und Vorhofflimmern entdeckt
Klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklären etwas mehr als die Hälfte des Vorhofflimmerrisikos. Auf der Suche nach weiteren Einflussgrößen haben Forschende des Deutschen Zentrums für...
Schlaganfallprävention: Antikoagulation bei seltenen kurzen Vorhofrhythmusstörungen?
Ein neuer Übersichtsartikel fasst aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss von atrialen Hochfrequenzepisoden auf Schlaganfälle und Herz-Kreislauf-bedingte Todesfälle zusammen [1]. Die neuen...
Positive Bilanz nach Start des Informationsangebots für Hausarztpraxen zur Organ- und Gewebespende
Positive Bilanz ziehen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutsche Hausärzteverband e.V. ein Jahr nach Einführung eines neuen gemeinsamen Informationsangebots für...
DNA-Analyse verrät Risiko für Insulinresistenz nach Mahlzeit
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit Forschenden aus Großbritannien Hinweise gefunden, wie es dem Körper nach einer Mahlzeit gelingt...
Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter
Der wichtigste Risikofaktor für Alzheimer ist das Alter, allerdings ist noch unklar, warum. Bekannt ist, dass das Myelin im Alter degeneriert. Forschende am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für...
Von Wahrheit und Wahrscheinlichkeit: „Sie haben Krebs – vielleicht.“
Eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigt: Ob Patienten ihre Risiken richtig einschätzen können, hängt auch davon ab, auf welche Weise Ärzte ihnen statistische Informationen vermitteln.













