Natrium-Glukose-Cotransporter-Typ-2-Inhibitoren (SGLT2i) sind eine effiziente Behandlung für Typ-2-Diabetes (T2D), mit Vorteilen für das Herz-Kreislauf-System, die Nieren und die Senkung der Harnsäurewerte im...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Wie Autoimmunerkrankungen das Atherosklerose-Risiko erhöhen
Einige Autoimmunerkrankungen bergen ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (ASCVD). Eine Studie untersuchte nun, ob Autoimmunerkrankungen unabhängig voneinander mit koronarer Atherosklerose...
Senioren: Erhöhte Mortalität bei niedrigen Testosteron- und Östradiol-Spiegeln
Es ist umstritten, ob die Spiegel zirkulierender Sexualhormone die Sterblichkeit und das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) bei alternden Männern beeinflussen. Für eine systematische Überprüfung...
Gebrechlichkeit bei Patienten mit Chronischer Nierenkrankheit
Gebrechlichkeit (frailty) ist bei Menschen mit Chronischer Nierenkrankheit (CKD) weit verbreitet. Von Erwachsenen mit dialysepflichtigem Nierenversagen weiß man, dass Gebrechlichkeit das Risiko für...
SGLT2-Inhibitoren: Risikoreduktion für Herzinsuffizienz und Todesfälle
Forschende konnten nachweisen, dass die Einnahme von Natrium-Glukose-Co-Transporter-2-Inhibitoren (SGLT2i) Herzinsuffizienz(HI)-Ereignisse und kardiovaskulär bedingte Todesfälle bei Patienten mit HI, T2D...
Statine zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei Älteren
Über den Einsatz von Statinen zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) und der Gesamtmortalität bei Erwachsenen im Alter von ≥75 Jahren besteht wenig Konsens, da diese Bevölkerungsgruppe in...
Langes Leben: Welcher Blutdruck ist bei Seniorinnen von Vorteil?
Wissenschaftler aus den USA und Deutschland wollten herausfinden, welcher systolische Blutdruck (SBP) bei Frauen im Alter von ≥65 Jahren mit oder ohne Blutdruckmedikation mit der höchsten...
Blutdrucksenkung: Sturzgefahr bei Älteren bedenken
Es gibt nur begrenzte Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen dem Beginn einer antihypertensiven Medikation und dem Frakturrisiko bei älteren Pflegeheimbewohnern. Neue Ergebnisse zum Zusammenhang...
Kardiovaskuläres Risiko: Vorsicht bei blasenbildenden Autoimmundermatosen
Blasenbildende Autoimmundermatosen (ABDs) stehen im Verdacht, das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen, doch bislang fehlt es an verlässlichen Studiendaten. Ein Team dänischer Epidemiologen führte daher...
Pruritus bei chronischer Herzinsuffizienz: Entschlüsselung der Risikofaktoren
Juckreiz tritt häufig bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHF) auf, wobei der ursächliche Zusammenhang hierfür bislang unbekannt ist. Ein Team aus Kardiologen und Dermatologen der...