Bei Lebererkrankungen, insbesondere im Frühstadium, sind die Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion weitgehend unbekannt. Wie wirkt sich also die COVID-19-Erkrankung auf bereits vorbelastete...
Gastrointestinale Erkrankungen
Signifikanter Zusammenhang zwischen Rauchen und Blasenkrebs
Rauchen ist signifikant mit der Inzidenz von und der Mortalität durch Blasenkrebs verbunden. Dies zeigt eine aktuelle internationale Analyse.
HWI und Antibiotika bei Kindern: Einfluss auf Darmmikrobiota untersucht
Eine aktuelle Studie aus Japan hat die Wirkung einer langfristigen, niedrig dosierten Antibiotikaprophylaxe mit Trimethoprim-Sulfamethoxazol auf die Darmmikrobiota von Kindern untersucht.
Inkontinenz und Beckenbodentraining: Zusätzliches EMG-Biofeedback ohne Effekt
Eine randomisierte Studie hat untersucht, ob die Wirksamkeit des Beckenbodentrainings (pelvic floor muscle training, PFMT) durch elektromyographisches Biofeedback erhöht werden kann. Das Ergebnis ist...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Prädiktoren für Therapie-Ansprechen fehlen
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn werden üblicherweise mit Biologika behandelt. Allerdings sprechen nur etwa 2/3 aller CED-Patienten zunächst auf diese Therapien an. Gerade die personalisierte Medizin hat...
Kolorektalkarzinom: Darmspiegelung und Lebensstil senken Risiko bei genetischer Prädisposition
Welches sind die wichtigsten Risikofaktoren für Darmkrebs und wie könnten wirksame Präventionsmaßnahmen aussehen? Antworten auf diese Fragen sind Heidelberger Wissenschaftler vom Deutschen...
Serum-Biomarker identifizieren zukünftige Morbus-Crohn-Patienten
Kann man das Risiko, an einer CED zu erkranken, vorhersagen? Dies war die Fragestellung einer US-amerikanischen Forschergruppe, deren Ziel die Identifizierung von zuverlässigen Serum-Biomarkern vor der...
Erhöhtes Osteoporose-Risiko bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
CED-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, eine metabolische Knochenerkrankung zu entwickeln. Dänische Wissenschaftler untersuchten nun die Screening-Strategie, die Inzidenz sowie mögliche Risikofaktoren...
Zusammenhang zwischen Leberfett und kardiometabolischen Risikofaktoren bei Schulkindern
Während bei Erwachsenen eine NAFLD einen Hauptrisikofaktor für kardiometabolische Erkrankungen darstellt, ist über ein entsprechendes Risiko bei gesunden Kindern wenig bekannt.
COVID-19 bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Um die Auswirkungen einer COVID-19-Erkrankung auf Patienten mit CED zu charakterisieren, haben internationale Wissenschaftler COVID-19-Patienten mit CED untersucht. Für die Untersuchung wurde das SECURE...













