Das Behandlungsumfeld von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erweitert sich rasch mit der Entwicklung neuer therapeutischer Optionen. Um eine aktuelle Übersicht über die Wirkmechanismen...
Gastrointestinale Erkrankungen
CED: Inzidenz- und Prävalenzraten bei Kindern steigen weiter an
Die Häufigkeit von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) nimmt international zu, insbesondere in Ländern mit historisch niedrigen Raten. Berichte über die Epidemiologie pädiatrischer CED...
Risiko für Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung bei CED doppelt so hoch
Für eine Metaanalyse zur Bestimmung der Prävalenz und der Risikofaktoren für NAFLD (Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung) bei CED-Patienten durchsuchten Wissenschaftler aus den USA und dem Iran...
Darmmikrobiom: Auswirkungen von Erblichkeit und Exposition charakterisiert
Das Darmmikrobiom wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht. Eine universelle Signatur des Mikrobioms, das seinen gesunden bzw. ungesunden Zustand darstellt, ist allerdings noch nicht...
Risiko für Darmkrebs durch Übergewicht: Dauer ist entscheidend
Wie wirkt sich Übergewicht auf das Risiko für Kolorektalkarzinome (KRK) aus? Bislang wurde immer nur eine Momentaufnahme als Grundlage der Berechnungen genommen. Nun haben Wissenschaftler um Prof. Hermann...
Nachweis von Darmkrebs mit immunchemischen Stuhltests bei symptomatischen Patienten
Dem Darmkrebs als dritthäufigster Krebserkrankung kann mit einfachen Früherkennungsmaßnahmen begegnet werden. Neben der Koloskopie stehen einfach anwendbare nichtinvasive quantitative Screeningtests...
Statine: Studie hinterfragt chemopräventive Wirkung gegen Darmkrebs
Die Einnahme von Statinen wurde bereits als potenzielle chemopräventive Strategie gegen Darmkrebs (KRK) untersucht. Frühere Studien konnten jedoch keine ausreichend lange Nachbeobachtungszeiten...
COVID-19-Impfung wirkt bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Impfungen können gefährdete Personengruppen, zum Beispiel Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), vor einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus schützen. Diese Patienten zeigen...
Darmmikrobiota kann männliche Fertilität beeinflussen
Per Literaturrecherche verschafften sich Yan Wang und Zuogang Xie einen Überblick über mögliche Mechanismen, durch die das Darmmikrobiom die männliche Fortpflanzung beeinflussen könnte. Auch...
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung: Körperliche Aktivität senkt Prävalenz
Die Krankheitslast der Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) nimmt mit der Adipositas-Pandemie rasch zu, wobei körperliche Aktivität mit einem geringeren NAFLD-Risiko assoziiert wird...