Real-World-Daten zu den Ansprechraten bei der Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa sind selten. Ziel einer aktuellen Studie war es, die Kontinuität und Änderungen fortschrittlicher Behandlungen sowie...
Gastrointestinale Erkrankungen
Messung von okkultem Blut im Stuhl zur Prognose von kolorektalen Karzinomen
Ein niederländisches Studienteam untersuchte das prognostische Potenzial fäkaler Hämoglobinkonzentrationen (F‑Hb) mittels im Abstand von 2 Jahren durchgeführten fäkalen immunchemischen Tests (FIT)...
Morbus Crohn: Symptomatik variiert je nach Krankheitsverlauf und demografischen Merkmalen
Patienten mit Morbus Crohn leiden unter einer Vielzahl von Symptomen, die ihr Leben erheblich beeinträchtigen. US-amerikanische Forschende wollten daher die häufigsten und folgenreichsten Symptome bei M. Crohn...
Kranke Leber: Mit den Kilos steigt die Prävalenz
Ziel einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse war es, die globale Prävalenz von Nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD), Nichtalkoholischer Fettleber (NAFL) und...
Bestrahlung des Beckens: Bessere Ergebnisse durch Beeinflussung des Darmmikrobioms?
Können Ballaststoffinterventionen und die Veränderung der Darmmikrobiota die Ergebnisse bei Patienten mit Bestrahlung bösartiger Tumoren im Beckenbereich verbessern? Forscher von der University of...
Blautia hydrogenotrophica: Mögliche Behandlungsoption für Patienten mit Reizdarmsyndrom
Das biotherapeutische Präparat MRx1234 besteht aus lebenden Partikeln der grampositiven Bakterienart Blautia hydrogenotrophica (ehemals Ruminococcus hydrogenotrophicus) und befindet sich derzeit in der...
Darmkrebs-Operation: Indikator für Nutzen der adjuvanten Chemotherapie
Trotz Standardbehandlung erleiden aktuell >30% der Patienten mit resektablem Darmkrebs (CRC) ein Rezidiv. Die Analyse der zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) könne die postoperative...
Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Risiko einer Chronischen Nierenkrankheit
Hochverarbeitete Lebensmittel sind in den letzten Jahrzehnten leicht verfügbar geworden. Ihr Konsum hängt wahrscheinlich mit mehreren gesundheitsschädlichen Folgen zusammen.
Weshalb Frauen meist stärker unter einem Reizdarmsyndrom leiden
Eine Studiengruppe der University of California Los Angeles (USA) ging der Frage nach, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gehirnstruktur von Patienten mit Reizdarmsyndrom gibt. Vorläufige...
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung erhöht nichttödliches kardiovaskuläres Risiko
Es gibt widersprüchliche Erkenntnisse über das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) bei Patienten mit Nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) und noch fehlen Daten darüber, ob NAFLD...