Diabetes ist eine der Hauptursachen für Morbidität, Mortalität und hohe Krankheitskosten. Das Gesundheitsverhalten, insbesondere in Bezug auf die Ernährung und körperliche Aktivität, spielt eine...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Typ-2-Diabetes: Frühere Diagnose korreliert mit niedrigerer Lebenserwartung
Jedes Jahrzehnt, in dem ein Typ-2-Diabetes (T2D) früher diagnostiziert wird, ist mit einer um etwa 3–4 Jahre niedrigeren Lebenserwartung assoziiert. Dies ist das Ergebnis einer Beobachtungsstudie, für die...
Künstliche Süßstoffe und das Risiko eines Typ-2-Diabetes
Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Risiko, einen Typ-2-Diabetes (T2D) zu entwickeln, und künstlichen Süßstoffen, unter Berücksichtigung aller Nahrungsquellen (insgesamt und nach Art des künstlichen...
Typ-2-Diabetes: Bessere langfristige Ergebnisse durch strenge frühzeitige Blutzuckerkontrolle
Wissenschaftler untersuchten nun die Auswirkungen einer initialen 6‑monatigen glykämischen Kontrolle auf die β‑Zellfunktion und die glykämische Kontrolle im Längsschnitt über 9 Jahre sowie die Auswirkungen von...
Neudiagnose eines Typ-2-Diabetes: Besonders bei Jüngeren fürs Herz riskant
Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung tragen Personen mit einem neu diagnostizierten Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) ein erhöhtes 10-Jahres-Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) – unabhängig von...
Rezeptoragonisten zur Gewichtsreduktion: Gastrointestinale Nebenwirkungen beachten
Wissenschaftler, die eine Studie in Kanada durchgeführt haben, berichten in Form eines Research Letters, über Glucagon-ähnliches Peptid‑1(GLP‑1)-Rezeptoragonisten im Einsatz bei der Gewichtsreduktion. Es zeigte...
Diabetes: Projektionen sagen weltweite Zunahme der Prävalenz voraus
Unter Verwendung des analytischen Rahmens der Global Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors Study (GBD) erstellte ein internationales Forscherkonsortium orts‑, alters- und geschlechtsspezifische...
Glukosesenkende Medikamente: Kein Einfluss auf die Nierenfunktion
In den USA ist die häufigste Ursache für eine Nierenerkrankung ein Typ-2-Diabetes (T2D). Bislang ist aber nicht bekannt, ob sich verschiedene glukosesenkende Medikamente auf die Nierenfunktion auswirken. Mit...
Typ-2-Diabetes: RNA als mögliche prognostische Erkrankungsmarker
Lange nichtcodierende RNA (lncRNA) sind epigenetische Regulatoren der Genexpression, des Spleißens von Prä-Messenger-RNA, der RNA-Translation und der RNA-Stabilität. In präklinischen Modellen wurde ihnen...
Verbliebene Serum-C-Peptid-Sekretion bei Patienten mit Typ-1-Diabetes
Entgegen der Annahme, dass ein T1D zu einem absoluten Insulinmangel führt, haben viele Personen mit T1D noch Jahre nach der Diagnose zirkulierendes C‑Peptid. Forschende untersuchten nun Faktoren, die die C‑Peptid...