Die Prävalenz von Adipositas ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Eine Metaanalyse untersucht die Wirksamkeit inkretinbasierter Therapien mit Semaglutid oder Tirzepatid bei adipösen Menschen ohne...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Hypothyreose: Viele werden über- oder untertherapiert
Eine Unter- oder Überversorgung mit Schilddrüsenhormonen geht oftmals mit nachteiligen gesundheitlichen Folgen einher. Daher setzten es sich britische Forschende zum Ziel, das Real-World-Ausmaß einer...
Typ-2-Diabetes: Auswirkung einer Antidiabetika-Kombinationsbehandlung
Eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie untersuchte die Auswirkung einer Kombinationsbehandlung mit Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-RA) und Natrium-Glucose-Cotransporter-2-Inhibitoren...
Ernährung werdender Väter entscheidet mit über die Gesundheit der Kinder
Neue Forschungen zeigen: Je gesünder die Ernährung der werdenden Väter, desto geringer ist das Risiko der Kinder, im Lauf ihres Lebens Übergewicht oder Erkrankungen wie Diabetes zu entwickeln. Dies funktioniert...
Zehn-Jahres-Inzidenztrend des Typ-2-Diabetes für Deutschland
Münchner Wissenschaftler beschrieben kürzlich den zeitlichen Verlauf der Typ-2-Diabetes(T2D)-Inzidenz im größten deutschen Bundesland Bayern in 2012–2021. Im Rahmen dessen verglichen sie auch die Inzidenzraten...
Metaanalyse untersucht Effekte neuerer Antidiabetika
Um die positiven Effekte neuerer Diabetesmedikamente zu prüfen, bewerteten Forscher die Wirksamkeit und mögliche Schäden von Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2i), Glucagon-like...
Ernährungsgewohnheiten und das Risiko für Typ-2-Diabetes
In welcher Beziehung steht der glykämische Index bzw. die glykämische Last der Ernährung mit dem Auftreten eines Typ-2-Diabetes (T2D)? Nun haben Forschende eine Kohorte untersucht, deren Ernährung distinkte...
Metaanalyse: Wirksamkeit von GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Typ-2-Diabetes
Für eine Metaanalyse zur vergleichenden Wirksamkeit und Sicherheit von Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) auf die Blutzuckerkontrolle, das Körpergewicht und das Lipidprofil bei...
Erhöhtes Fraktur- und kumulatives Mortalitätsrisiko bei Diabetes
Fragilitätsfrakturen sind eine Komplikation des Diabetes, die durch chronische Hyperglykämie verursacht werden kann. Dänische Forschende überprüften nun die Hypothese, ob: 1. Personen mit Hyperglykämie...
Einnahme von niedrig dosiertem ASS zur Prävention eines Diabetes?
Entzündungen können an der Pathogenese von Diabetes beteiligt sein. Welche Effekte hat dabei niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) auf das Auftreten eines Typ-2-Diabetes (T2D) und auf die Konzentrationen...