Hyperinsulinismus ist eine schwere Erkrankung, über die bisher wenig bekannt ist. Eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie hat aufgezeigt, wie eine genetische Mutation das Problem...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Langzeitfolgen von Atombombenabwürfen
Das Risiko für Schilddrüsenkarzinome steigt und persistiert bei Menschen, die in der Kindheit ionisierender Strahlung ausgesetzt waren, über Jahrzehnte.
Anämie: Frakturrisiko bei älteren Männern
Ältere Männer mit Anämie haben unabhängig von der Knochendichte ein um 57–77 % erhöhtes Frakturrisiko, wie eine Querschnitt- sowie eine prospektive Analyse der Osteoporotic Fractures in Men (MrOS)-Studie...
Blutzuckersenkung: Keine Toleranz gegenüber Liraglutid
Eine kleine Open-Label-Studie aus Estland mit gesunden, nicht adipösen Probanden spricht gegen die Hypothese, dass sich bei langfristigem Einsatz eine Toleranz gegenüber dem blutzuckersenkenden Effekt des GLP-1...
Knochenerkrankungen: Welche 25(OH)D‑Werte sind Anzeichen?
Vitamin-D-Insuffizienz und ‑Defizienz sind definiert als 25-Hydroxy-Vitamin D [25(OH)D]-Werte im Serum < 75 und < 30 nmol/l.
Koronare Herzkrankheit: Apo(a)-Isoformgröße und Lp(a)-Konzentrationen zeigen Risiko
Humangenetische Daten deuten darauf hin, dass sowohl eine geringere Apolipoprotein (a) [Apo(a)]-Isoformgröße als auch eine erhöhte Lipoprotein (a) [Lp(a)]-Konzentration unabhängige und kausale...
Viszerale Adipositas sagt schwere Pankreatitis voraus
Eine große Menge viszeralen adipösen Gewebes (visceral adipose tissue [VAT]) ist offenbar ein guter Prädiktor für eine schwere Pankreatitis, Nekrose und Multiorganversagen.
CETP-Inhibition: Cholesterinsenkung ohne Herzschutz
CETP-Inhibitoren schützen Hochrisiko-Patienten nicht vor kardiovaskulären Komplikationen. Dies zeigt eine randomisierte, placebokontrollierte Phase-III-Studie.
Diabetische Retinopathie: Weniger Augenuntersuchungen nötig
Eine neue Auswertung von Daten der Studien DCCT und EDIC zeigt, dass zur Früherkennung diabetischer Retinopathien bei Patienten mit Typ-1-Diabetes deutlich weniger augenärztliche Untersuchungen notwendig...
Postmenopausale Frauen: Vitamin-D- und Calcium-Supplementierung und Krebsinzidenz
Bei gesunden älteren Frauen in der Postmenopause, die in einer Studie einen 25-Hydroxyvitamin-D-Ausgangsspiegel von 32,8 ng/ml hatten, führte eine Supplementierung mit Vitamin D3 und Calcium im Vergleich zu...













