Empagliflozin verbessert bei Typ-2-Diabetikern mit kardiovaskulärer und chronischer Nierenerkrankung die klinischen Outcomes und reduziert die Mortalität.
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Chronische Herzinsuffizienz: Höhere Betablockerdosis bei Diabetes
Die mit der Inhibition von Beta-Adrenozeptoren assoziierte Mortalitätsreduktion bei chronischer Herzinsuffizienz fällt bei Patienten mit Diabetes größer aus als bei Patienten ohne Diabetes. Dies...
Höherer BMI bedeutet größeres Risiko für Diabetes, nicht aber für Herzinfarkt
In Beobachtungsstudien hat Adipositas sich als wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und Tod erwiesen. Doch inwieweit werden diese Zusammenhänge durch genetische Faktoren verzerrt...
Postmenopausale Hormontherapie: Update der US-Empfehlungen
Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) rät davon ab, bei postmenopausalen Frauen eine Kombination aus Östrogen und Progestin zur Primärprävention chronischer Erkrankungen einzusetzen.
Inzidenz des Typ-2-Diabetes: Assoziation mit glykämischen Markern
Glykämische Marker und Nüchterninsulin sind häufig gemessene Outcomes von Interventionsstudien. In einer Studie mit 1349 Teilnehmern einer populationsbasierten Kohorte im niederländischen Hoorn...
Typ-2-Diabetes: Überwachung der Albuminurie von prognostischem Nutzen
Veränderungen der Albumin-Kreatinin-Rate im Urin (UACR) sind Prädiktoren für Veränderungen des Risikos für harte klinische Endpunkte und Tod bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, wie eine Analyse von Daten von 8766...
Atherosklerose: Evolocumabtherapie
Eine PCSK9-Inhibition mit Evolocumab reduziert bei Patienten mit Atherosklerose signifikant das kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit und ohne Diabetes, wie eine präspezifizierte Analyse der FOURIER...
Schilddrüsenkarzinom: Knotenwachstum hilft bei Risikobeurteilung
Das Wachstum von Schilddrüsenknoten galt lange als Zeichen für Malignität – bis sich gezeigt hat, dass auch benigne Knoten wachsen. Doch unterscheiden sich maligne und benigne Knoten möglicherweise in ihrer...
Präeklampsie bei Typ-1-Diabetes: Prädisposition durch renale Anomalien
Subklinische renale Anomalien im ersten Trimester sind bei Frauen mit Typ-1-Diabetes und normaler Albuminurie mit Präeklampsie assoziiert, wie eine britische Studie zeigt. Untersucht wurden 23 Typ-1...
Schmerzhafte diabetische periphere Neuropathie: Langfristige Schmerzreduktion
Eine epidurale Rückenmarkstimulation reduziert bei Patienten mit schmerzhafter diabetischer peripherer Neuropathie die chronischen Schmerzen in den Beinen bis zu 5 Jahre nach Beginn der Behandlung. Dies...













