Es existieren erste Hinweise darauf, dass genetische Faktoren die individuelle Anfälligkeit für Schmerzen und zwischenmenschliche Unterschiede in der Reaktion auf Schmerzbehandlungen teilweise erklären...
Bewegungsapparat & Schmerz
Nach Schlafentzug: Erholungsschlaf normalisiert Schmerzschwelle
Frühere Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass Erholungsschlaf (RS) das Potenzial hat, die Schmerzempfindlichkeit und ‑modulation nach einer Hyperalgesie aufgrund von vorangegangenem Schlafentzug...
OPAL-Studie: Keine Opioide bei akuten Kreuz- und Nackenschmerzen
Opioide sollten bei akuten unspezifischen Kreuz- oder Nackenschmerzen nicht empfohlen werden. Zu diesem Schluss gelangt die OPAL-Studiengruppe auf Grundlage ihrer 3‑fach-verblindeten, placebokontrollierten...
Schlechter Schlaf erhöht Schmerzempfindlichkeit
Ein Team dänischer Wissenschaftler untersuchte die Auswirkungen mehrerer schlafgestörter Nächte im eigenen zu Hause auf die Messung zentraler Schmerzmechanismen. Übereinstimmend mit früheren...
Vermehrte körperliche Aktivität mit geringeren chronischen Schmerzen assoziiert
Laut einer Auswertung der norwegischen Tromsø-Studie ist die vermehrte körperliche Aktivität mit weniger chronischen Schmerzen und moderaten bis starken chronischen Schmerzen assoziiert. Neben der...
Schmerzmittel für ältere Menschen mit Rückenschmerzen?
Wissenschaftler vom University Medical Center in Rotterdam (Niederlande) gingen in einer prospektiven Kohortenstudie der Frage nach, ob die Verwendung von Schmerzmitteln bei älteren Patienten, die aufgrund von...
Postthrombotisches Syndrom und Kompressionsstrümpfe: Weniger stramm wirkt offenbar auch
Wie sieht die optimale Kompressionsstärke zur Prävention eines postthrombotischen Syndroms (PTS) nach einer proximalen tiefen Venenthrombose (TVT) aus? In der aktuellen CELEST-Studie prüften Dr. Jean...
Übergewichtige mit Kniearthrose: Was bringen Diät und Sport?
Eine Gewichtsreduktion führt bei Übergewichtigen mit Kniearthrose zu weniger Knieschmerzen? Was sich in kontrollierten, zentrumsbasierten Studien bewahrheiten mag, scheint in einem Setting, welches eher der...
Schutz vor Frakturen bei Patienten unter Langzeittherapie mit Glucocorticoiden
Für Patienten, die eine Langzeittherapie mit Glucocorticoiden (GC) erhalten, wird ein frühzeitiger Beginn der Behandlung mit Osteoporose-Medikamenten (AOM) empfohlen. Ziel einer aktuellen japanischen...
Korrelation zwischen Osteoporose und der Einnahme von Glukokortikoiden
Die Einnahme von Glukokortikoiden (GC) ist weit verbreitet und mit zahlreichen Nebenwirkungen assoziiert. Zu diesen zählen bspw. die Ausbildung einer Osteoporose und vermehrte Knochenbrüche. US...