In einer bevölkerungsbasierten Studie aus Dänemark litten 18% der Befragten, die aufgrund einer COVID-19-Erkrankung hospitalisiert worden waren, noch >1 Jahr später an neu aufgetretenen vielfältigen...
Bewegungsapparat & Schmerz
Schmerzen und Vitamin D: Möglicher Zusammenhang bei schwerem Mangel
Stehen Vitamin-D-Mangel bzw. ‑Unterversorgung und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates in Zusammenhang? Diese Frage wollte eine Studiengruppe der University of Queensland in Brisbane (Australien)...
Spannungskopfschmerz: Akupunktur so wirksam wie Amitriptylin
Akupunktur kann die Häufigkeit von Spannungskopfschmerzen (TTH) wirksamer reduzieren als Scheinakupunktur. Ob sie in ihrer Wirksamkeit auch im Vergleich zu trizyklischen Antidepressiva (TCA), den...
SGLT2i senken Gicht- und Herzrisiko bei Patienten mit Typ-2-Diabetes
Natrium-Glukose-Cotransporter-Typ-2-Inhibitoren (SGLT2i) sind eine effiziente Behandlung für Typ-2-Diabetes (T2D), mit Vorteilen für das Herz-Kreislauf-System, die Nieren und die Senkung der Harnsäurewerte im...
Post-Zoster-Neuralgie: Objektive und subjektive Bewertung klaffen auseinander
Die objektive Überwachung der Aktivität gewinnt bei der Bewertung chronischer Schmerzen zunehmend an Bedeutung. Um Risikofaktoren für eine verminderte Aktivität bei Patienten mit Post-Zoster-Neuralgie...
Empfehlungen für körperliche Aktivität bei chronischen Schmerzen
Die Arbeitsgruppe „On The Move“ der European Pain Federation hat ein Positionspapier veröffentlicht, das fünf Empfehlungen für Gesundheitsfachkräfte zur Förderung körperlicher Aktivität bei Patienten...
Frauen zeigen ihren Schmerz mimisch intensiver als Männer
Das Geschlecht beeinflusst verschiedene Aspekte des Schmerzes. In Anbetracht dessen stehen auch Geschlechtsunterschiede in Bezug auf die mimische Schmerzäußerung auf dem Prüfstand, bislang allerdings mit...
Weniger Rückenschmerzen durch Gehen und Edukation
Eine individualisiertes, progressives Geh- und Schulungsprogramm reduziert einer australischen Studie zufolge das Auftreten erneuter Rückenschmerzepisoden erheblich. Da es sich um eine kostengünstige...
Unspezifische Kreuzschmerzen: Was bewirken Placeboeffekte?
Es ist wenig darüber bekannt, welchen Beitrag Placeboeffekte und Veränderungen, die ohne Behandlung beobachtet werden, bei Interventionen gegen unspezifische Kreuzschmerzen (NSLBP) leisten. Ein Team von...
Osteoporoseprävention: Was Sport und Bisphosphonate bewirken
Regelmäßiger Sport und eine Behandlung mit Bisphosphonaten können die Struktur und die Kraft des Knochens im Bereich der Hüfte positiv beeinflussen, nicht aber in der Peripherie (Tibia). Darauf deutet eine...