Eine Studie von Wissenschaftlern des dänischen Chiropractic Knowledge Hub betrachtete die Effektivität von Beruhigungsmaßnahmen auf die Schmerzintensität bei Patienten mit Kreuzschmerzen (LBP), die...
Bewegungsapparat & Schmerz
COVID-19: Negative Auswirkungen auf bestehende und neue Kopfschmerzen
Eine kürzlich im „Journal of Headache and Pain“ veröffentlichte Querschnittstudie ging der Frage nach, inwieweit sich eine COVID-19-Erkrankung auf bereits bestehende sowie die Entwicklung neuer Kopfschmerzen...
Gedanken können Kreuzschmerzen verschlimmern
Eine brasilianische Arbeitsgruppe präsentierte 47 Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen (CLBP) Bilder alltäglicher Aktivitäten und verglich deren Reaktion im Hinblick auf Herzfrequenzvariabilität...
Postoperativer Schmerz: Chronifizierung trotz Pharmakotherapie
Seit 2013 wurden in der perioperativen Pharmakotherapie nur geringe Fortschritte zur Vermeidung chronischer postoperativer Schmerzen erzielt. Das ist das ernüchternde Ergebnis einer aktualisierten...
Zusammenhang zwischen Gangbild, Nierenkrankheit und kognitiver Dysfunktion
Kognitive Beeinträchtigungen sind eine der Hauptursachen für eine erhöhte Sterblichkeit bei chronischer Nierenkrankheit (CKD). US-amerikanische Wissenschaftler stellten nun die Hypothese auf, dass bei...
Achtsamkeitsübung vor endoprothetischen Eingriffen reduziert Schmerz
Eine einzige 15-minütige präoperative Achtsamkeitsintervention verringerte die präoperativen Schmerzen, Ängste und den Medikamentenwunsch von Knie- und Hüftgelenkersatz-Patienten und beschleunigte...
Schulung hilft Fibromyalgie-Patienten auf lange Sicht
Das Verständnis für die neurobiologischen Zusammenhänge von Schmerzzuständen scheint bei Patienten mit Fibromyalgie auch 1 Jahr nach einer entsprechenden Schulung die Auswirkungen der Erkrankung...
Frauen mit Fibromyalgie: Wer profitiert von TENS?
Die Reaktion auf eine anfängliche 30-minütige transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) könnte als ein Vorhersagewert dienen, ob eine 1‑monatige TENS-Heimanwendung bei Frauen mit Fibromyalgie...
Verschluss des Foramen ovale reduziert Migräne
Beobachtungsstudien konnten bereits zeigen, dass der perkutane Verschluss eines persistierenden Foramen ovale (PFO) eine sichere Methode zur Reduktion der Häufigkeit und Dauer einer Migräne ist. Randomisierte...
Bisphosphonate und Krebsrisiko: Licht und Schatten
Mit dem Einfluss von Bisphosphonaten auf das Krebsrisiko hat sich ein aktueller systematischer Review samt Metaanalyse befasst. Er zeigt, dass Bisphosphonate signifikant mit einer Reduktion des Risikos...