Kompakt Allgemeinmedizin

Atemwegserkrankungen & COPD

COPD

Symptom-Management bei COPD

Die aus einer 2‑jährigen Nach­be­ob­ach­tung der DACCORD-Studie stam­menden Daten zeigen, dass die meisten Pati­enten mit chro­nisch-obstruk­tiver Lungen­krank­heit (COPD) eher selten an Exazer­ba­tionen leiden. Die...

E-Zigaretten

Erhöhte Rate von Bronchitissymptomen durch E‑Zigaretten

Jugend­liche Konsu­menten von E‑Zigaretten weisen einer aktu­ellen ameri­ka­ni­schen Studie zufolge erhöhte Raten von Symptomen einer chro­ni­schen Bron­chitis auf. Um fest­zu­stellen, welche lang­fris­tigen Folgen das...

Ganzkörpervibration

Nutzen der Ganzkörpervibration bei COPD-Patienten

Körper­liche Bewe­gung, die beson­ders für Pati­enten mit chro­nisch-obstruk­tiver Lungen­krank­heit (COPD) so wichtig ist, um nicht hinsicht­lich der Belast­bar­keit in eine Abwärts­spi­rale zu rutschen, ist oft ein...

COPD – veränderte Lunge, verändertes Mikrobiom

Bei einer chro­nisch obstruk­tiven Lungen­er­kran­kung (COPD) kann es mit der Zeit zu struk­tu­rellen Verän­de­rungen in der Lunge kommen. Wissen­schaftler des Helm­holtz Zentrums München konnten zeigen, dass diese...

Lungenfunktion

Menopause und Abnahme der Lungenfunktion

Bei Frauen im Über­gang zur Meno­pause sowie bei post­me­no­pau­salen Frauen nimmt die Lungen­funk­tion stärker ab, als sich mit dem normalen Alte­rungs­pro­zess erklären lässt. Das geht aus einer kürz­lich...

Ältere Frau mit Sauerstoffgerät

Lungen-Reha: Erhaltungsprogramm zeigt positiven Effekt

Die posi­tive Wirkung einer Lungen­re­ha­bi­li­ta­tion nimmt bei Pati­enten mit chro­nisch-obstruk­tiver Lungen­krank­heit (COPD) mit der Zeit ab. Daran erin­nern die Verfasser einer aktu­ellen Arbeit aus Spanien. Zu...