Eine Publikation in „The Lancet Respiratory Medicine“ unterstreicht die Bedeutung einer COVID-19-Impfung auf dem neuesten Stand für Personen, die am stärksten durch eine SARS-CoV-2-Infektion gefährdet sind.
Atemwegserkrankungen & COPD
Idiopathische Lungenfibrose: Sterblichkeitsrate in Europa nimmt zu
Die Rate der Mortalität aufgrund Idiopathischer Lungenfibrose (IPF) in Europa nimmt zu: So lautet das Ergebnis einer Untersuchung anhand von Sterbedaten, die aus der Datenbank der European Statistics...
COPD und Feinstaub: Studie untersucht Auswirkung auf Mortalität im Winter
Ergebnisse einer neuen Untersuchung, in die Daten zu >19.000 Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) einbezogen wurden, gibt Auskunft über den Zusammenhang zwischen...
Antivirale Medikamente bei schwerer Influenza: Review zur Wirksamkeit
Bei hospitalisierten Patienten, die an einer schweren Influenza leiden, könnten Oseltamivir und Peramivir die Dauer des Krankenhausaufenthaltes im Vergleich zur Standardbehandlung oder Placebo verkürzen...
Akute Atemwegserkrankung: Nasensprays verkürzen Krankheitsdauer
Mit einfachen Mitteln – Nasensprays oder körperliche Aktivität und Stressbewältigung – lässt sich einer neuen Veröffentlichung zufolge die Dauer von Atemwegsinfektionen verkürzen.
COVID-19: Luftverschmutzung mit höherer Sterblichkeit assoziiert
Einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und der COVID-19-Morbiditiät und ‑Mortalität haben Wissenschaftler aus Südkorea in einer Untersuchung von Informationen aus der dortigen...
RAS-Mutationen: Fortschritte in der Krebsbehandlung
Ein Review im Fachmagazin „Nature Medicine“ beschreibt neue Entwicklungen, die KRAS erstmals pharmakologisch angreifbar machen und hebt Erfolge bei der Behandlung von Lungenkrebs hervor.
COVID-19: Präklinische Studie mit attenuiertem Lebendimpfstoff
Zugelassene SARS-CoV-2-Impfstoffe sind zwar gegen schwere Verläufe einer COVID-19-Erkrankung wirksam, es ist jedoch eine breitere Immunität gegen neue Varianten und Übertragungen erforderlich. Aus diesem...
Patientenmerkmale bei Typ-2-Diabetes und Obstruktiver Schlafapnoe
Die Autoren einer neuen Studie weisen darauf hin, dass eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) häufig bei Personen zu beobachten ist, bei denen ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde.
Psychische Belastungen bei Müttern erhöhen das Asthmarisiko ihrer Kinder
Eine Analyse von Daten zu 2056 Mutter-Kind-Paaren aus 3 prospektiven Schwangerschaftskohorten zeigt, dass das Risiko für Atemwegsprobleme im Kindesalter mit der Zunahme von belastenden Lebensereignissen...