Im Rahmen einer Studie, die von Jeffrey Haspel von der Washington University School of Medicine (St. Louis, USA) geleitet wurde, untersuchte ein Forschungsteam die Zusammenhänge zwischen dem Zeitpunkt der COVID...
Atemwegserkrankungen & COPD
NT-proBNP als Biomarker und Entscheidungshilfe für die COPD-Therapie
Das N‑terminale Prohormon des natriuretischen Gehirnpeptids (NT-proBNP) ist ein Biomarker, den man aus der Beurteilung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kennt. Eine Bestimmung der NT-proBNP-Spiegel...
COVID-19: Schlechte Luft kann zu schwererem Verlauf führen
Eine langfristige Exposition gegenüber Luftverschmutzung kann zu einem erhöhten Risiko einer schweren SARS-CoV-2-Infektion bzw. zur Entwicklung einer schweren COVID-19-Erkrankung beitragen, die einen...
Biologika bei Asthma: Weniger Exazerbationen und Hospitalisierungen als unter Placebo
Für einen Vergleich der relativen Wirksamkeit von Biologika in der Behandlung von Asthma haben kanadische Wissenschaftler verschiedene Literaturdatenbanken nach randomisierten Studien durchsucht, in...
Pectoralis-Muskel-Fläche zur Beurteilung von Emphysemen bei Rauchern
Die Fläche des Pectoralis-Muskels (PMA) ist ein leicht erhältliches Maß für die Muskelmasse und kann als hilfreicher Ersatz für die Beurteilung des Verlustes an Skelettmuskulatur bei Rauchern dienen. Wie die...
Pulmonal-arterielle Hypertonie: Geringere Diversität im Darmmikrobiom
Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung sprechen laut den Autoren dafür, dass man die Modulation des Darmmikrobioms bei Patienten mit Pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH) als mögliche Therapie...
COPD: Wirksamkeit von Telerehabilitation und Heimtraining
Wenn Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zu einer Lungenrehabilitation geraten wird, es in erreichbarer Nähe aber kein Angebot gibt oder eine Teilnahme schwierig erscheint, ist...
Obstruktive Schlafapnoe trägt zum kognitiven Verfall bei Senioren bei
Anhand von Daten aus der HypnoLaus-Studie, in der die Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen in der Allgemeinbevölkerung ermittelt wurde, haben die Verfasser einer aktuellen Arbeit die Zusammenhänge...
Obstruktive Schlafapnoe: Okuläre Manifestationen bedenken
Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse australischer Forschender hat die in der Literatur vorhandenen Zusammenhänge zwischen einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) und Augenerkrankungen...
Rhinitis und Multimorbidität in der Allgemeinbevölkerung
Anhand einer populationsbasierten Kohorte haben die Verfasser einer kürzlich publizierten Arbeit Merkmale einer Rhinitis, einer allergischen Rhinitis (AR) und einer nichtallergischen Rhinitis (NAR)...