Eine Arbeitsgruppe aus den USA und China verglich in einer Netzwerk-Metaanalyse die Auswirkungen und Nebenwirkungen verschiedener präemptiver Analgesie-Optionen auf postoperative Schmerzen und den...
Tag - Schmerztherapie
Motorische Zentren im Gehirn können chronischen Schmerz lindern
Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg klären bei Mäusen die schmerzlindernden Mechanismen bei einer Aktivierung der motorischen Großhirnrinde. Dabei spielt das Belohnungssystem offenbar eine...
Diabetische Neuropathie: Welche Erstlinientherapie bei Schmerzen?
Bei der Behandlung neuropathischer peripherer Schmerzen aufgrund eines Diabetes (DPNP) werden in der Erstlinie verschiedene Wirkstoffe eingesetzt. Für eine im Lancet veröffentlichte Studie screente die...
Diabetische Neuropathie: Bessere Schmerzlinderung durch Kombinationstherapien
Diabetische periphere neuropathische Schmerzen (DPNP) sind häufig und oft belastend. Die meisten Leitlinien empfehlen Amitriptylin, Duloxetin, Pregabalin oder Gabapentin als initiale Analgetika-Behandlung...
Weinen vermutlich ohne schmerzlindernden Effekt
Während frühere Studien positive Auswirkungen von Gefühlsäußerungen wie Fluchen und Lachen auf akute Schmerzen aufgezeigt haben, fehlt es weitgehend an systematischen Untersuchungen, die diesen...
Schmerztherapie: Online-Programm ist wirksam und kostengünstig
Über das Internet bereitgestellte Programme könnten womöglich den Zugang zur Schmerzbehandlung für Menschen mit chronischen Schmerzen kostengünstig verbessern. Bisher wurden jedoch nur wenige groß angelegte...
Opioide: Nach kleineren bis mittleren Eingriffen mehr Schaden als Nutzen
Die Metaanalyse einer Forschungsgruppe der McGill University in Montreal (Kanada) mit 47 inkludierten Studien (n=6607 Patienten) ging der Frage nach, wie sinnvoll der Einsatz von Opioiden bei kleineren bis...
Schlafprobleme bei Schmerzpatienten
Chronische Schmerzen und Schlafprobleme treten häufig gemeinsam auf. Der Schmerz selbst stört den Schlaf, aber auch andere Faktoren können zu Schlafproblemen bei Schmerzpatienten beitragen.
Hochwirksame Analgetika: Forschende nutzen Adrenalin-Rezeptoren
Neue Substanzen, die Adrenalin- statt Opioid-Rezeptoren aktivieren, haben eine ähnliche schmerzlindernde Wirkung wie Opiate, jedoch keine negativen Folgen wie Atemdepression und Abhängigkeit. Das hat ein...
Wirksamkeit psychosozialer Ansätze bei chronischen Schmerzen
Es existieren verschieden evidenzbasierte psychosoziale Behandlungen für chronische Schmerzen. Studien zur kognitiven Therapie (CT), zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) und zur...