Studien über den neurovaskulären Beitrag zur Demenz haben sich weitgehend auf die Erkrankung kleiner Zerebralgefäße (CSVD) konzentriert. Die Rolle der intrakraniellen Atherosklerose (ICAD) in der...
Tag - Demenzrisiko
Erhöhtes Demenzrisiko nach akuter Nierenschädigung
Eine Nierenschädigung (AKI) ist mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden. Dies geht aus einer neuen Studie von Forschern des Karolinska Institutet, Schweden, hervor.
Antidiabetika können das Demenzrisiko senken
Forschende der Kyung Hee University, Südkorea, haben herausgefunden, dass das Risiko für Demenz und Alzheimer bei Patienten, die mit Metformin und Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmern (SGLT-2i) behandelt...
Veränderung des Lebensstils senkt das Demenzrisiko
Unter Federführung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurde erstmals eine Interventionsstudie zur Vorbeugung geistiger Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatienten durchgeführt. Die...
Chronische Krankheiten: Risikoscores optimiert und validiert
Die Vorhersageleistung von polygenen Risikoscores (PRS) hat sich verbessert, es gibt jedoch noch einige Hürden, bevor PRS in der Klinik implementiert werden können. Aktuell besteht noch das Problem einer...
Welche Rolle spielt das Mikrobiom bei der Alzheimer-Erkrankung?
Eine neue Studie der Universität Kiel und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein zeigt Auffälligkeiten im oralen Mikrobiom schon Jahre vor Ausbruch der Erkrankung.
Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren erhöht Demenzrisiko nicht
Die Ergebnisse mehrerer klinischer Studien haben nahegelegt, dass die Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) mit einem deutlich erhöhten Demenzrisiko assoziiert ist. Die Aussagekraft dieser...
Kann Offenheit für neue Erfahrungen das Gedächtnis schützen?
Der altersbedingte Abbau der Gedächtnisleistung ist ein bekanntes Phänomen, das in zahlreichen Studien bereits bestätigt wurde. Neue Erkenntnisse aus der Forschung am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN)...
Obstruktive Schlafapnoe trägt zum kognitiven Verfall bei Senioren bei
Anhand von Daten aus der HypnoLaus-Studie, in der die Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen in der Allgemeinbevölkerung ermittelt wurde, haben die Verfasser einer aktuellen Arbeit die Zusammenhänge...
Alzheimer: Saures Gliafaserprotein dient als Biomarker
Forschende der Fudan University, Shanghai, China, konnten nachweisen, dass saures Gliafaserprotein (GFAP) im Plasma effektiv Alzheimer von mehreren neurodegenerativen Erkrankungen unterscheiden kann. Des...