Typ-2-Diabetes (T2DM) und Herzinsuffizienz (HF) – ob mit reduzierter (HFrEF) oder erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) – gehen bei 30–40% der Patienten Hand in Hand.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Typ-2-Diabetes (T2DM) und Herzinsuffizienz (HF) – ob mit reduzierter (HFrEF) oder erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) – gehen bei 30–40% der Patienten Hand in Hand.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Die Belege für den kardiovaskulären Nutzen und die Sicherheit von SGLT-2-Inhibitoren (SGLT2i) stammen hauptsächlich aus placebokontrollierten Studien. Eine Forschergruppe vom Brigham and Women’s Hospital...
Bei postmenopausalen Frauen ist ein absichtlicher Gewichtsverlust, der mit einer Reduktion des Taillenumfangs einhergeht, mit einem signifikant geringeren Risiko für Gesamt‑, krebsbedingte und...
Lässt sich das Fortschreiten einer Aortenstenose (AS) medikamentös verlangsamen? Die Daten einer retrospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie geben erste Hinweise, dass dies unter Verwendung von...
Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1RAs) werden zunehmend zur Behandlung von Diabetes und Adipositas eingesetzt. In einer aktuellen Studie bewerteten die Wissenschaftler jetzt systematisch die...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Bewegungsapparat & Schmerz
Atemwegserkrankungen & COPD
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Gastrointestinale Erkrankungen
Haut & HNO
Angst & Depression
Nervensystem & Demenz
Infektionen & Allergie
Multimorbidität & Geriatrie
Prävention & Rehabilitation