Eine fettreiche Ernährung und die Tumorgenetik fördern zusammen den Stoffwechsel von Prostatakrebs (PCa) und formen so die Mikroumgebung des Tumors.
Tag - Prostatakrebs
Digital-rektale Untersuchung verbessert offenbar nicht die Prostatakrebs-Erkennung
Die digital-rektale Untersuchung (DRU) verbessert gegenüber dem prostataspezifischen Antigen(PSA)-Bluttest nicht die Effektivität des Screenings auf ein Prostatakarzinom (PCa). Dies ergibt eine aktuelle...
Prostatakrebs: Epigenetischer Hemmstoff zeigt großes Potenzial
Forscher der Universität Freiburg haben einen Wirkstoff entwickelt, der künftig eine neue Therapieoption bei kastrationsresistentes Prostatakarzinom (CRPC) darstellen könnte, auch bei Enzalutamid...
Bis 2040 doppelt so viele Prostatakrebs-Fälle erwartet
Die Zahl der Prostatakarzinom(PCa)-Fälle weltweit wird sich bis 2040 wahrscheinlich verdoppeln. Damit verbunden ist ein Anstieg der Todesfälle um voraussichtlich 85%. Dies hat die PCa-Kommission des...
Wann können Männer sicher mit dem Prostatakrebs-Screening aufhören?
Männer im Alter von 70–74 Jahren, die sich zuvor einem Screening auf prostataspezifisches Antigen (PSA) unterzogen haben, ohne eine Prostatakarzinom(PCa)-Diagnose zu erhalten, haben ein sehr geringes Risiko, im...
Auswertung über 21 Jahre: Prostatakrebs-Screening per PSA-Wert reduziert Mortalität
Eine aktuelle Analyse der European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) zeigt, dass bei einer Nachbeobachtungszeit von 21 Jahren bei Männern unter Screening sowohl die absolute...
Ausgangs-PSA-Wert informiert über optimale Zeitabstände für Folge-Tests
Beim Prostatakrebs(PCa)-Screening kann der Ausgangs-PSA-Wert des Patienten als Entscheidungshilfe für eine Wiederholung des Screenings herangezogen werden. Dies ergibt eine aktuelle Analyse der European...
Prostatakrebs-Screening: Tastuntersuchung nicht geeignet
Die rektale Tastuntersuchung ist offenbar nicht zur Früherkennung von Prostatakrebs bei Männern im Alter von 45 Jahren geeignet. Der Grund dafür ist eine zu geringe Empfindlichkeit und eine zu hohe Falsch...
Prostatakrebs: Höheres Risiko für Progression bei Verdacht auf erbliches Krebssyndrom in Familie
Eine erweiterte Familienanamnese, die auf ein erbliches Krebssyndrom hinweist, ist ein unabhängiger Prädiktor für die in der Biopsie erkennbare Progression während der aktiven Überwachung (AS) beim...
Prostatakrebs: Früheres Screening verringert Mortalität
Ein jüngeres Alter beim Beginn des Screenings auf Prostatakrebs (PCa) mittels Test auf das prostataspezifische Antigen (PSA) ist mit einer stärkeren Verringerung der PCa-Mortalität verbunden. Das ergibt die...