Die GRADE-Study-Research-Group untersuchte die vergleichende Wirksamkeit von 4 gebräuchlichen Blutzuckersenkern (Insulin Glargin U‑100 [Glargin], Glimepirid, Liraglutid und Sitagliptin), die zusätzlich zu...
Tag - Nierenerkrankung
Relativ sicher: Real-World-Daten zu kabellosen Herzschrittmachern
Kabellose Herzschrittmacher haben sich als praktikable Alternative zu herkömmlichen transvenösen Herzschrittmachern entwickelt, um das Risiko gerätebedingter Komplikationen zu verringern. Eine US...
Nierenfunktion: Leichte Aktivität wirkt auch bei älteren Erwachsenen positiv
Es gibt Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass körperliche Aktivität die Abnahme der Nierenfunktion verlangsamt. Ob dies aber auch auf ältere Erwachsene zutrifft, war bislang nicht geklärt.
Risiko für Nierenschäden nach COVID-19 erhöht
COVID-19 ist mit einem erhöhten Risiko für postakute Folgen assoziiert, die pulmonale und extrapulmonale Organsysteme betreffen. Forscher untersuchten nun insgesamt 1.726.683 US-Veteranen, um...
Erhöhtes Risiko einer Nierenkrankheit bei Adipositas ohne Stoffwechselanomalien
Eine „metabolisch gesunde Fettleibigkeit“ (metabolically healthy obesity, MHO) ist eine umstrittene Erkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch Adipositas ohne metabolische Anomalien wie Dyslipidämie...
Proteinzufuhr verschlechtert nicht die Nierenfunktion bei Diabetes
Um eine Assoziation zwischen der Proteinzufuhr über die Nahrung und einer Verschlechterung der Nierenfunktion bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) zu untersuchen, führten niederländische Forscher eine...
Übergewicht allein führt nicht zur Dialyse
Übergewicht und Adipositas bringen sehr oft Bluthochdruck, erhöhte Zucker‑, Blutfett- und Harnsäurewerte mit sich. Betroffene haben langfristig ein erhebliches Risiko, ein Nierenversagen zu erleiden.
Inaktivität im mittleren Lebensalter fördert Nierenkrankheit
Es ist bekannt, dass körperliche Aktivität mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes und Hypertonie einhergeht. Diese Erkrankungen sind häufig mit einer chronischen...
Maskierter nächtlicher Bluthochdruck – hohe Prävalenz in USA
Eine amerikanischer Prävalenzstudie gelangt zu dem Ergebnis, dass rund 20% der Amerikaner einen maskierten nächtlichen Bluthochdruck aufweisen. Dabei handelt es sich um einen erhöhten Blutdruck im Schlaf...
Typ-2-Diabetes im Jugendalter erhöht Risiko für Komplikationen
Die Prävalenz von Typ-2-Diabetes (T2D) bei Jugendlichen nimmt zu, jedoch ist über das Auftreten damit verbundener Komplikationen beim Übergang ins Erwachsenenalter wenig bekannt.