Die zunehmende Prävalenz von Adipositas in jüngerem Alter geht mit einer erhöhten Darmkrebs-Inzidenz bei Menschen unter 50 Jahre einher, insbesondere von linksseitigen kolorektalen Karzinomen (KRK).
Tag - Kolorektalkarzinom
Darmkrebs-Screening: Kolorektale Karzinome werden früher entdeckt
Die Effekte der in Europa eingeführten Darmkrebs-Früherkennungsprogramme auf die Mortalität werden erst in einigen Jahren bekannt sein. Eine aktuelle Studie untersuchte nun die Charakteristika der...
Adipositas: Risikofaktor für kolorektalen Krebs bei Jüngeren
Die Inzidenz von kolorektalem Krebs (KRK) bei jüngeren Erwachsenen nimmt in vielen Ländern zu. Neben einer möglichen genetischen Disposition stehen dabei auch Umwelt- und Ernährungsfaktoren im Verdacht...
Prognose der Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2022
Michela Dalmartello von der Università degli Studi di Milano, Italien, und ihre Kollegen schätzten Vorhersagen und die Anzahl vermiedener Todesfälle für die Krebsmortalität insgesamt sowie 10 große...
Darmkrebs: Steigende Inzidenz in USA
Wie verändert sich die Inzidenz von Kolorektalkarzinomen (KRK) bei Personen <50 Jahren in den USA? Dies scheint je nach Demografie, Tumorlokalisation und mit der Geografie zu variieren.
Darmkrebsvorsorge: Zweijährliche Tests reduzieren Sterblichkeit
Eine aktuelle taiwanesische Studie ermittelte Effekte von Fäkal-Immunochemischen Tests (FIT) bei der Darmkrebsvorsorge auf die langfristige Wirksamkeit eines organisierten nationalen...
Screening-Koloskopien auch nach dem 75. Lebensjahr sinnvoll
Es gibt Hinweise darauf, dass eine Darmkrebsvorsorgeuntersuchung ab dem 50. Lebensjahr ein kolorektales Karzinom (KRK) im Frühstadium und prämaligne Neoplasmen aufspüren und so die KRK-bedingte...
Verringertes Adenokarzinom-Risiko unter Hormonersatztherapie
Hormonersatztherapien zur Behandlung der Menopause (MHT) werden mit verschiedenen malignen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Nun wurde eine mögliche Assoziation zwischen verschiedenen MHT-Schemata und...
Krebs: Postoperative Sterblichkeit im internationalen Vergleich
In Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen (LMICs) versterben deutlich mehr Patienten innerhalb von 30 Tagen nach einer Krebsoperation als in Ländern mit höherem Einkommen. Dieser Unterschied ist nicht...
Vitamin-D-Supplementierung: Kein erhöhtes Darmkrebsrisiko
Verschiedene ernährungsbedingte Faktoren werden mit der Genese eines kolorektalen Karzinoms (KRK) in Verbindung gebracht, darunter auch Vitamin D, wobei dessen genaue Rolle noch unklar ist.