Bei Personen ohne Kolorektalkarzinome (KRK) in der Familienanamnese wird eine Koloskopie derzeit alle 10 Jahre empfohlen. Sollten sie einen im Hinblick auf KRK negativen Befund aufweisen, könnte dieser...
Tag - Kolorektalkarzinom
In-utero-Ereignisse sind wichtige Risikofaktoren für Darmkrebs im Erwachsenenalter
Das kolorektale Karzinom (KRK) ist die weltweit häufigste krebsbedingte Todesursache. Ein bekannter Risikofaktor ist eine Adipositas. Ihre Auswirkungen auf die Krebserkrankung im Erwachsenenalter...
Darmkrebs: ctDNA weist zwei Jahre vor Diagnose auf Karzinom hin
Auf zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) basierende Marker für Darmkrebs können offenbar schon 2 Jahre vor der klinischen Diagnose eines kolorektalen Karzinoms im Blut nachgewiesen werden. Das zeigt die Analyse...
Zusammenhang zwischen einer Helicobacter-pylori-Infektion und Dickdarmkrebs
Eine Infektion mit Helicobacter pylori ist die weltweit häufigste bakterielle Infektion. Sie ist nicht nur der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs, sondern epidemiologische Daten...
Sigmoidoskopie-Screening: Bei Männern etwas effektiver als bei Frauen
Die Effektivität eines Screenings zur Früherkennung von Darmkrebs in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter ist derzeit noch ungeklärt. Eine internationale Studie diente nun dazu, die 15-Jahres-Effekte des...
Messung von okkultem Blut im Stuhl zur Prognose von kolorektalen Karzinomen
Ein niederländisches Studienteam untersuchte das prognostische Potenzial fäkaler Hämoglobinkonzentrationen (F‑Hb) mittels im Abstand von 2 Jahren durchgeführten fäkalen immunchemischen Tests (FIT)...
Darmkrebs: Höheres Krebsrisiko für unter 50-Jährige mit Adipositas und Metabolischem Syndrom
Die zunehmende Prävalenz von Adipositas in jüngerem Alter geht mit einer erhöhten Darmkrebs-Inzidenz bei Menschen unter 50 Jahre einher, insbesondere von linksseitigen kolorektalen Karzinomen (KRK).
Darmkrebs-Screening: Kolorektale Karzinome werden früher entdeckt
Die Effekte der in Europa eingeführten Darmkrebs-Früherkennungsprogramme auf die Mortalität werden erst in einigen Jahren bekannt sein. Eine aktuelle Studie untersuchte nun die Charakteristika der...
Adipositas: Risikofaktor für kolorektalen Krebs bei Jüngeren
Die Inzidenz von kolorektalem Krebs (KRK) bei jüngeren Erwachsenen nimmt in vielen Ländern zu. Neben einer möglichen genetischen Disposition stehen dabei auch Umwelt- und Ernährungsfaktoren im Verdacht...
Prognose der Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2022
Michela Dalmartello von der Università degli Studi di Milano, Italien, und ihre Kollegen schätzten Vorhersagen und die Anzahl vermiedener Todesfälle für die Krebsmortalität insgesamt sowie 10 große...