Obwohl viele Fälle des kutanen Melanoms vermeidbar sind, stellt diese Krebsform nach wie vor größte Herausforderungen an die medizinische Versorgung. Das Verständnis des Ausmaßes und des Profils der Krankheit...
Tag - Hautkrebs
Hautkrebsscreening in Deutschland: Kohortenstudie bestätigt Vorteile
Das deutsche Programm zum Hautkrebsscreening wurde 2008 mit dem Ziel eingeführt, die Hautkrebssterblichkeit zu senken. Die Wirksamkeit und das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Programms sind jedoch nach wie vor...
Hautkrebs: Kostenanalyse für Screening und Behandlung
Im Jahr 2008 wurde in Deutschland ein Programm zum routinemäßigen Hautkrebsscreening (rHKS) eingeführt. Seitdem wurden seine medizinischen und wirtschaftlichen Auswirkungen mehrfach evaluiert und...
Starkes Signal für Hautkrebs-Screening
Seit 2008 haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren in Deutschland alle zwei Jahre Anspruch auf eine Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung. Der Nutzen des Screenings ist jedoch auch mehr als zehn Jahre nach...
Steigende Inzidenz kutaner Plattenepithelkarzinome
Bislang bezogen sich die meisten Studien zur Inzidenzrate kutaner Plattenepithelkarzinome (cSCC) nur auf das erste cSCC pro Patient. Angesichts des Anstiegs der Inzidenzraten und des häufigen Auftretens von...
Steigende Inzidenzraten beim kutanen Plattenepithelkarzinom
Die Inzidenzraten des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) in situ und das Risiko, nachfolgend ein invasives cSCC zu entwickeln, sind weitgehend unbekannt. Vorliegende Studie hatte zum Ziel, die...
Künstliche Intelligenz: Zusammenarbeit zwischen Mensch und Computer verbessern
Immer öfter kommt Telemedizin zum Einsatz und gleichzeitig macht die diagnostische Künstliche Intelligenz (KI) deutliche Fortschritte. Welche Chancen und Risiken der Einführung KI-basierter Unterstützung...
Aktinische Keratosen: Marker für deutlich erhöhtes Hautkrebsrisiko
Bei der Aktinischen Keratose (AK) handelt es sich um die am häufigsten auftretende aktinische Läsion hellhäutiger Menschen. Es ist wissenschaftlich akzeptiert, dass sie ein Indikator für UV-geschädigte Haut...
Aktinische Keratosen: Studie eruiert Patientenerwartungen
Aktinische Keratosen (AK) gelten als Präkanzerosen und betreffen eine Vielzahl von Menschen in den höheren Lebensjahrzehnten. Langjährige Exposition gegenüber UV-Strahlung ist der stärkste Risikofaktor...
Verbot von Solarien: Medizinische und ökonomische Folgen
UV-Strahlung in Solarien ist karzinogen, und gesetzliche Regulierungen könnten auf Bevölkerungsebene zu einer reduzierten UV-Exposition führen, so die Autoren einer aktuell publizierten Studie.