Die Inzidenzraten des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) in situ und das Risiko, nachfolgend ein invasives cSCC zu entwickeln, sind weitgehend unbekannt. Vorliegende Studie hatte zum Ziel, die...
Tag - Hautkrebs
Künstliche Intelligenz: Zusammenarbeit zwischen Mensch und Computer verbessern
Immer öfter kommt Telemedizin zum Einsatz und gleichzeitig macht die diagnostische Künstliche Intelligenz (KI) deutliche Fortschritte. Welche Chancen und Risiken der Einführung KI-basierter Unterstützung...
Aktinische Keratosen: Marker für deutlich erhöhtes Hautkrebsrisiko
Bei der Aktinischen Keratose (AK) handelt es sich um die am häufigsten auftretende aktinische Läsion hellhäutiger Menschen. Es ist wissenschaftlich akzeptiert, dass sie ein Indikator für UV-geschädigte Haut...
Aktinische Keratosen: Studie eruiert Patientenerwartungen
Aktinische Keratosen (AK) gelten als Präkanzerosen und betreffen eine Vielzahl von Menschen in den höheren Lebensjahrzehnten. Langjährige Exposition gegenüber UV-Strahlung ist der stärkste Risikofaktor...
Verbot von Solarien: Medizinische und ökonomische Folgen
UV-Strahlung in Solarien ist karzinogen, und gesetzliche Regulierungen könnten auf Bevölkerungsebene zu einer reduzierten UV-Exposition führen, so die Autoren einer aktuell publizierten Studie.
Assoziation zwischen künstlicher Bräunung und Krebsrisiko
Norwegische Epidemiologen haben erstmals eine Studie zur Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der UV-Kumulation durch langjährigen Solariengebrauch und dem Risiko kutaner Plattenepithelkarzinome (SCC)...
Klassifizierung pigmentierter Hautläsionen: Algorithmen übertreffen bereits die meisten Mediziner bei der Diagnose
Hochmoderne Analysesysteme, die auf maschinellem Lernen basieren, können Mediziner bei der Diagnose pigmentierter Hautläsionen zu übertreffen. Das zeigt eine unverblindete, webbasierte, internationale...
Jenaer Forscher für schnelle Diagnoseverfahren mit Erfinderpreis ausgezeichnet
Gold für zwei Diagnose-Innovationen aus dem Leibniz-IPHT: Für die schnelle Erkennung von Krebsgewebe und für ein spektroskopisches Verfahren für die Haut-Untersuchung bei Schuppenflechte wurden...
Programm für Melanom-Patienten: Angst vor Rezidiven in den Griff bekommen
Die vorliegende Studie bewertete Durchführbarkeit und Akzeptanz von achtsamkeitsbasierten Interventionen (mindfulness-based intervention, MBI) bei Patienten, die mit Melanom diagnostiziert wurden.
Anzahl der Naevi an Extremitäten als klinischer Marker
Das vermehrte Auftreten von Naevi deutet auf ein erhöhtes Risiko hin, ein Melanom zu entwickeln. Diese etablierte, jedoch sehr allgemeine Aussage wurde durch die Ergebnisse einer kürzlich im „Journal of the American...