Die Diagnose von Typ-2-Diabetes (T2D) konzentriert sich auf die Messung von glykiertem Hämoglobin und Nüchternglukosewert. Dieser Ansatz führt dazu, dass viele Personen mit isoliert eingeschränkter...
Tag - Glukosetoleranz
Beeinträchtigung des Inkretin-Effektes bei Typ-2-Diabetes
Bei dem Inkretin-Effekt (IE) führt, bei gleichem Ausgangs-Blutglukosespiegel, eine orale Glukosegabe zu einem stärkeren Anstieg der Insulinsekretion als eine intravenöse Applikation. Oft wird bei einem...
Testosteronbehandlung bei Männern mit Typ-2-Diabetes
Männer mit Übergewicht oder Adipositas haben häufig niedrige Testosteronspiegel, was mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines T2D assoziiert ist. Australische Wissenschaftler wollten...
Gestationsdiabetes: Risiko für Typ-2-Diabetes lebenslang erhöht
Im Rahmen einer Studie aus Finnland wurde bei Frauen mit einem Gestationsdiabetes (GDM) während der Schwangerschaft das spätere Fortschreiten zu T1D oder T2D untersucht.
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) bei schlanken Menschen
Eine nicht-alkoholische Fettlebererkankung (NAFLD) hängt häufig mit Adipositas zusammen. Doch es gibt auch schlanke Menschen, die an NAFLD erkranken. Österreichische Mediziner unter der Leitung von PD Dr...