Kompakt Allgemeinmedizin

Tag - FODMAP

Reizdarm: Symptomlinderung durch personalisierte Diät

Zur Behand­lung des Reiz­darm­syn­droms (RDS) wurde in einer multi­zen­tri­schen türki­schen Studie die Wirk­sam­keit einer mikro­biom­ba­sierten, durch Künst­liche Intel­li­genz (KI) unter­stützten perso­na­li­sierten...

Reizdarm: Auslöser mit FODMAP-Pulver identifizieren

Die Wirk­sam­keit einer Diät mit wenig fermen­tier­baren Oligo‑, Di‑, Monosac­cha­riden und Poly­olen (FODMAP) beim Reiz­darm­syn­drom (RDS) ist gut belegt. Nach der Elimi­na­ti­ons­phase zielt eine...

FODMAP-Diät lindert Symptome des Reizdarmsyndroms

Zur Diät mit einem geringen Anteil an fermen­tier­baren Oligo‑, Di‑, Monosac­cha­riden und Poly­olen (FODMAP) wird beim Reiz­darm­syn­drom (RDS) geraten, wenn allge­meine Lebens­stil- und Ernäh­rungs­emp­feh­lungen...

Verbesserte Symptomatik nach FODMAP bei ruhender CED

Redu­ziert eine Diät mit nied­rigem Gehalt an fermen­tier­baren Oligos­ac­cha­riden, Disac­cha­riden, Monosac­cha­riden und Poly­olen (FODMAP) die Darm­sym­ptome von Pati­enten mit einer ruhenden chro­nisch...

Diätberatung verbessert Symptome des Reizdarmsyndroms

Für RDS-Pati­enten wird eine Diät mit niedrig fermen­tier­baren Oligos­ac­cha­riden, Disac­cha­riden, Monosac­cha­riden und Polyol (FODMAP) empfohlen. In einer aktu­ellen thai­län­di­schen Studie wurde nun die...

FODMAP beim Reizdarm-Syndrom

Die Symp­tome eines Reiz­darm-Syndromes stehen mit dem Gehalt von FODMAP in Zusam­men­hang und sind mit Verän­de­rungen des Meta­bo­loms asso­zi­iert, wie eine aktu­elle Studie ergeben hat.