Angesichts der Einführung neuer CED-Therapien sind überarbeitete Strategien zur Risikominderung unerlässlich, da diese neuen Behandlungsklassen einzigartige Nebenwirkungsprofile aufweisen können...
Tag - Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
CED: Einnahme von Antibiotika in der frühen Kindheit ist ein signifikanter Risikofaktor
Studien zufolge korreliert die Einnahme von Antibiotika in der Kindheit mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), obschon der potenzielle Beitrag der Infektionshäufigkeit ungeklärt bleibt. Um...
CED: Gesunder Lebensstil kann Krankheitsverlauf begünstigen
Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer mediterranen Ernährung und regelmäßigem Sport, kann ein wichtiger Faktor für den Krankheitsverlauf einer CED sein. Wie wirkt sich die Einhaltung dieser...
CED und SARS-CoV‑2: Schutz vor neuen Varianten nur durch angepasste Impfstoffe
Für CED-Patienten werden variantenspezifische COVID-19-Impfstoffe empfohlen. Viele Patienten verlassen sich jedoch auf eine bereits bestehende Immunität durch Originalimpfstoffe oder frühere Infektionen...
Nichtinvasive Diagnose von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
In jüngster Zeit weist eine wachsende Zahl von wissenschaftlichen Publikationen auf eine veränderte Zusammensetzung des Darmmikrobioms und der Stoffwechselwege bei Patienten mit CED hin.
Placebos bei Induktionsstudien: Erhöhtes Risiko für CED-Verschlechterung
Placebokontrollierte Studien sind der Goldstandard für die Bewertung neuer Arzneimittel bei CED. Die Gabe eines Placebos kann jedoch mit Risiken für die Probanden verbunden sein. Nun prüfte ein Forscherteam...
Mikrobielle Dysbiosen in Familien mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Dysbiosen sind charakteristisch für bestehende CED. Inwieweit entwickeln sich aber Dysbiosen bei nichtbetroffenen Risikopersonen? Um dies zu klären, untersuchten Experten kürzlich altersabhängige Muster...
Rolle der Darm-Hirn-Achse bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Behandlungen, die auf die Darm-Hirn-Achse (GBA) abzielen, sind wirk-sam bei der Verringerung der Symptombelastung beim Reizdarmsyndrom (RDS). Die Prävalenz allgemeiner psychischer Störungen und das Auftreten...
CED: Einfluss verschiedener Antibiotikaklassen beachten
Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zeigen oftmals einen schubförmig-remittierenden Krankheitsverlauf. Zu den Umweltfaktoren, die das Krankheitsgeschehen verschlimmern können...
CED: Studie identifiziert extraintestinale Manifestationen
Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entwickeln häufig extraintestinale Manifestationen (EIM), die zur Morbidität beitragen. Forschende aus den USA und Kanada konnten nun...