Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa 11 Jahre vor dem erwarteten Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte, die auf beschädigte Nervenzellkontakte hinweisen.
Tag - Alzheimer
Alzheimer: Gedächtnistests per Smartphone-App helfen bei Diagnostik
Demenzdiagnosen sind aufwendig und werden oft spät gestellt. Dr. David Berron und seine Kollegen am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg haben eine Smartphone-App mit...
Alzheimer-Forschung: Superspreader-Fasern in Aktion beobachtet
Bei Demenzerkrankungen wie Alzheimer reichern sich falsch gefaltete Eiweiße im Gehirn an. Empa-Forscher haben nun eine besonders aktive Spezies von Eiweißfasern in bisher ungekannter Präzision nachgewiesen...
Alzheimer-Update: Stand der Antikörper-Zulassung
Mitte November wird das „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der europäischen Arzneizulassungsbehörde EMA erneut über die Zulassung von Lecanemab, dem dann ersten in Europa zugelassenen...
Welche Rolle spielt das Mikrobiom bei der Alzheimer-Erkrankung?
Eine neue Studie der Universität Kiel und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein zeigt Auffälligkeiten im oralen Mikrobiom schon Jahre vor Ausbruch der Erkrankung.
Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken
Ein neuer Übersichtsartikel aus dem Fachmagazin „Neuroforum“ zeigt, dass Ursachen für Alzheimer auch in den geschlechtsspezifischen Genen zu finden sind. Forschende des Universitätsklinikums des...
Neuer Therapieerfolg bei Alzheimer – dennoch bleibt die Prävention wichtig
Donanemab kann die Progression der Alzheimer-Erkrankung verlangsamen. Die neue Therapie ist jedoch nicht nebenwirkungsfrei. Nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) bleibt die Prävention...
Alzheimer: Saures Gliafaserprotein dient als Biomarker
Forschende der Fudan University, Shanghai, China, konnten nachweisen, dass saures Gliafaserprotein (GFAP) im Plasma effektiv Alzheimer von mehreren neurodegenerativen Erkrankungen unterscheiden kann. Des...
Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter
Der wichtigste Risikofaktor für Alzheimer ist das Alter, allerdings ist noch unklar, warum. Bekannt ist, dass das Myelin im Alter degeneriert. Forschende am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für...
Alzheimer und Typ-2-Diabetes: Synthetische Peptide könnten Ablagerungen verhindern
Bei der Alzheimer-Demenz geht der Untergang der Hirnzellen mit der Bildung von Amyloid-Plaques einher. Ähnliche Prozesse spielen auch beim Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle. Einem Forschungsteam unter der Führung...