Kompakt Allgemeinmedizin
© bnenin - stock.adobe.com (Symbolbild)

Rückenschmerzen: Mehr Lebensqualität durch Lebensstilverbesserung

Werden Pati­enten mit chro­ni­schen Schmerzen im unteren Rücken (cLBP) zusätz­lich zur leit­li­ni­en­ge­stützten Behand­lung aktiv bei einem gesün­deren Lebens­stil unter­stützt, profi­tieren sie davon stärker als mit der leit­li­ni­en­ge­stützten Behand­lung allein.

In einer aktu­ellen austra­li­schen Studie in „JAMA Network Open“ kam es mit dem Programm HeLP (Healthy Life­style Program) zu einer leicht stär­keren Verbes­se­rung von schmerz­be­dingter Behin­de­rung, Gewicht und Lebens­qua­lität (QoL).

Die Prüfer­ver­blin­dete klini­sche Studie wurde in Austra­lien mit 346 Pati­enten (mitt­leres Alter 50,2 ±14,4 Jahre; 55% weib­lich) durch­ge­führt. Teil­nah­me­be­rech­tigt waren Personen mit akti­vi­täts­li­mi­tie­renden cLBP und ≥1 den Lebens­stil betref­fenden Risi­ko­faktor (Über­ge­wicht, schlechte Ernäh­rung, körper­liche Inak­ti­vität und/oder Rauchen).

Die Studi­en­ver­ant­wort­li­chen teilten diese stra­ti­fi­ziert nach Body-Mass-Index rando­mi­siert zur Gruppe mit HeLP-Inter­ven­tion (n=174; 2 Ausschlüsse nach der Rando­mi­sie­rung) oder zur Kontroll­gruppe mit ausschließ­lich leit­li­ni­en­ba­sierter physio­the­ra­peu­ti­scher Behand­lung (n=172) ein. HeLP inte­grierte die Unter­stüt­zung eines gesunden Lebens­stils mit einer leit­li­ni­en­ge­rechten Versor­gung durch physio­the­ra­peu­ti­sche und diäte­ti­sche Bera­tungen, Eduka­tion und tele­fo­ni­sche Gesund­heits­be­ra­tung über 6 Monate.

Das primäre Ergebnis war die LBP-bedingte Behin­de­rung gemessen mit dem Roland Morris Disa­bi­lity Ques­ti­on­n­aire (RMDQ; Skala 0–24) in Woche 26. Sekun­däre Endpunkte waren Gewicht, Schmerz­in­ten­sität, QoL und Rauchen. Die Analysen wurden nach der Inten­tion-to-treat-Methode durch­ge­führt. In einer Sensi­ti­vi­täts­ana­lyse schätzten die Forscher den durch­schnitt­li­chen kausalen Effekt der thera­pie­treuen Patienten.

Zu Beginn der Studie lag der mitt­lere RMDQ-Wert bei 14,7 ±5,4 in der Inter­ven­ti­ons­gruppe und 14,0 ±5,5 in der Kontroll­gruppe. Nach 26 Wochen betrug der Unter­schied in der Behin­de­rung zwischen den Gruppen ‑1,3 Punkte (95%-KI ‑2,5 bis ‑0,2; p=0,03) zugunsten von HeLP. Die Sensi­ti­vi­täts­ana­lyse ergab bzgl. der Behin­de­rung einen klinisch bedeut­samen Vorteil zugunsten von HeLP (-5,4 Punkte; 95%-KI ‑9,7 bis ‑1,2; p=0,01). Die HeLP-Teil­nehmer nahmen außerdem mehr Gewicht ab (-1,6 kg; 95%-KI ‑3,2 bis ‑0,0; p=0,049) und hatten eine größere QoL-Verbes­se­rung (Physical Func­tio­ning Score 1,8; 95%-KI 0,1–3,4; p=0,04) als die Kontrollteilnehmer.

Fazit
Die Kombi­na­tion eines gesunden Lebens­stils mit einer leit­li­ni­en­ge­stützten Behand­lung von chro­ni­schen Rücken­schmerzen führte im Vergleich zu einer allei­nigen leit­li­ni­en­ge­stützten Behand­lung zu einer leicht stär­keren Verbes­se­rung von schmerz­be­dingter Behin­de­rung, Gewicht und Lebens­qua­lität. (ah)

Autoren: Mudd E et al.
Korre­spon­denz: Chris­to­pher M. Williams; c.williams@sydney.edu.au
Studie: Healthy Life­style Care vs Guide­line-Based Care for Low Back Pain: A Rando­mized Clinical Trial
Quelle: JAMA Netw Open 2025;8(1):e2453807.
Web: https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2024.53807

 

Anzeige