|
Kompakt Allgemeinmedizin https://www.kompakt-allgemeinmedizin.de/pharmakologische-behandlung-der-mittelschweren-bis-schweren-colitis-ulcerosa/ Export date: Fri Nov 14 17:43:02 2025 / +0000 GMT |
Pharmakologische Behandlung der mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosaEine Leitlinie der American Gastroenterological Association (AGA) soll Ärzte bei der pharmakologischen Behandlung der mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa (msCU) unterstützen. So empfiehlt die AGA bei erwachsenen ambulanten Patienten mit msCU den Einsatz von Infliximab (IN), Golimumab (GO), Vedolizumab (VE), Tofacitinib (TO), Upadacitinib (UP), Ustekinumab (US), Ozanimod (OZ), Etrasimod (ET), Risankizumab (RI) und Guselkumab (GU) und den Einsatz von Adalimumab (AD), Filgotinib (FI) und Mirikizumab (MI) vs. keine Behandlung. Bei Patienten ohne vorherige fortgeschrittene Therapien rät die AGA zur Verwendung eines Medikamentes mit höherer Wirksamkeit (z.B. IN, VE, OZ, ET, UP, RI, GU) oder eines Medikaments mit mittlerer Wirksamkeit (z.B. GO, US, TO, FI, MI) anstelle eines Medikaments mit geringerer Wirksamkeit (z. B. AD). Weiterhin schlägt die AGA vor, Patienten, die zuvor eine oder mehrere fortgeschrittenen Therapien, insbesondere Tumornekrosefaktor (TNF)-a-Antagonisten (TNFA), erhalten haben, ein wirksameres Medikament (z.B. TO, UP, US) oder ein Medikament mit mittlerer Wirksamkeit (z. B. FI, MI, RI, GU) anstelle eines Medikaments mit geringerer Wirksamkeit (z.B. AD, VE, OZ, ET) zu geben. Bei erwachsenen ambulanten Patienten mit msCU rät die AGA von einer Thiopurin-Monotherapie (TM) zur Induktion einer Remission ab, befürwortet aber eine TM vs. keine Behandlung zur Aufrechterhaltung einer Remission. Dagegen rät das Gremium von einer Methotrexat-Monotherapie zur Induktion oder Aufrechterhaltung einer Remission ab. Bei erwachsenen ambulanten Patienten mit msCU sollten IN, AD und GO in Kombination mit einem Immunmodulator (IM) vs. entsprechende Monotherapie eingesetzt werden. Die AGA gibt jedoch keine Weisung für oder gegen die Verwendung von Nicht-TNFA-Biologika in Kombination mit einem Immunmodulator vs. Nicht-TNF-Biologika allein. Bei Patienten, die unter einer Kombinationstherapie aus TNF-A und einem IM seit ≥6 Monaten in Corticosteroidfreier klinischer Remission sind, rät die AGA von einem Absetzen der TNFA ab, gibt aber keine weitere Empfehlung für oder gegen das Absetzen von IM. Außerdem schlägt das Konsortium weiterführende Überlegungen für einen optimalen Medikamenten-Einsatz und künftige Forschungsansätze vor. Fazit Die Leitlinie bietet einen umfassenden, patientenzentrierten Ansatz für die pharmakologische Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa. (bi) Autoren: Singh S et al. Korrespondenz: Siddharth Singh; sis040@ucsd.edu Studie: AGA Living Clinical Practice Guideline on Pharmacological Management of Moderate-to-Severe Ulcerative Colitis Quelle: Gastroenterology 2024;167(7):1307–1343. Web: https://doi.org/10.1053/j.gastro.2024.10.001 |