Kompakt Allgemeinmedizin
© Alongkorn - stock.adobe.com (Symbolbild)

Kratom zur Schmerzbehandlung: Gefährlicher Trend oder Alternative?

Kratom wird zuneh­mend zur Selbst­me­di­ka­tion genutzt, obwohl die Sicher­heit und Wirk­sam­keit der Substanz nicht ausrei­chend erforscht sind. Eine aktu­elle Studie liefert neue Einblicke in den Zusam­men­hang zwischen Kratom­konsum und Schmerzbewältigung.

Kratom, auch pflanz­li­ches Speed genannt, wird aus Pflan­zen­teilen des Kratom­baumes (Mitra­gyna speciosa) gewonnen. Es enthält unter anderem das Alka­loid Mitra­gynin, dass als atypi­sches Opioid an µ‑Opioidrezeptoren bindet. Neben einer sedie­renden und anal­ge­ti­schen Wirkung wird dem Mittel in nied­ri­geren Dosie­rungen auch ein aufput­schender Effekt nach­ge­sagt. Im Dezember 2024 warnte die Deut­sche Verbrau­cher­zen­trale im Zusam­men­hang mit der Droge vor einem „erheb­li­chen Risiko“: Kratom­pulver könne abhängig machen und zu gefähr­li­chen Neben­wir­kungen bis hin zu Todes­fällen führen.

In vielen Ländern welt­weit gehört Kratom zu den zu kontrol­lie­renden Substanzen (ähnlich Drogen) und ist kein legales Nahrungs­er­gän­zungs­mittel, so auch in Deutsch­land. Auch gibt es hier­zu­lande keine Arznei­mittel oder Medi­zin­pro­dukte mit Kratom. Dennoch wird es in zuneh­mendem Maße zur Selbst­be­hand­lung von Schmerzen einge­setzt, obwohl seine Wirk­sam­keit und Sicher­heit nur begrenzt erforscht sind.

So zeigt eine aktu­elle Erhe­bung unter 395 Kratom­kon­su­menten in den USA, dass fast die Hälfte (49,1%) die Krite­rien für chro­ni­sche Schmerzen erfüllte. Dabei erfolgte die Rekru­tie­rung der Teil­nehmer ausschließ­lich auf Grund­lage ihres Kratom­kon­sums und nicht danach, ob sie Kratom zur Schmerz­be­hand­lung verwen­deten, wie die Autoren der im „Journal of Pain“ publi­zierten Studie erläu­tern. Ihnen zufolge berich­tete die Mehr­heit der Befragten (69,2%) von Schwie­rig­keiten bei der Erlan­gung einer ange­mes­senen Schmerz­be­hand­lung, und die meisten gaben an, dass diese Schwie­rig­keiten ihre Entschei­dung, Kratom auszu­pro­bieren, beein­flusst haben.

Viele der schmerz­ge­plagten Kratom­kon­su­menten berich­teten außerdem über eine erheb­liche Schmerz­lin­de­rung und eine hohe Wirk­sam­keit von Kratom bei der Schmerz­be­hand­lung. Dabei äußerten die meisten Teil­nehmer keine Bedenken bzgl. eines über­mä­ßigen Gebrauchs oder erheb­li­cher Nebenwirkungen.

Zusätz­lich zur Ausgangs­be­fra­gung nahmen 357 der Kratom­kon­su­menten an einem 15-tägigen Ecolo­gical Momen­tary Assess­ment teil. Die Auswer­tung dieser alltags­nahen Daten­er­he­bung ergab, dass unab­hängig vom Status der chro­ni­schen Schmerzen die Schmerz­lin­de­rung die am häufigsten ange­ge­bene Haupt­mo­ti­va­tion für den tägli­chen Kratom­konsum war. Es bestand jedoch kein signi­fi­kanter Zusam­men­hang zwischen dem tägli­chen Schmerz­ni­veau und der Häufig­keit des Kratom­kon­sums. Auch gab es keinen Unter­schied zwischen dem tägli­chen Kratom­konsum von Personen mit und ohne chro­ni­sche Schmerzen. Aller­dings war kürz­li­cher Kratom­konsum mit nied­ri­geren aktu­ellen Schmerz­werten verbunden.

Stär­kere subjek­tive Wirkungen von Kratom wurden mit gerin­geren Schmerzen in Verbin­dung gebracht. Dieser Effekt wurde signi­fi­kant durch den Status der chro­ni­schen Schmerzen beein­flusst: Personen mit chro­ni­schen Schmerzen zeigten einen stär­keren Zusam­men­hang zwischen der subjek­tiven Wirkung von Kratom und der Schmerzlinderung.

Fazit
Die Autoren betonen: „Diese Ergeb­nisse unter­strei­chen die drin­gende Notwen­dig­keit einer syste­ma­ti­schen, rigo­rosen Forschung über die lang­fris­tigen Auswir­kungen, die Wirk­sam­keit und die Sicher­heit von Kratom bei der Schmerz­be­hand­lung, um eine fundierte klini­sche Praxis und eine entspre­chende Regu­lie­rungs­po­litik zu ermög­li­chen.“ (ah)

Autoren: Mun CJ et al.
Korre­spon­denz: Kirsten E. Smith; ksmit398@jh.edu
Studie: Kratom (Mitra­gyna speciosa) use for self-manage­ment of pain: Insights from cross-sectional and ecolo­gical momen­tary assess­ment data
Quelle: J Pain 2024;26:104726.
Web: https://doi.org/10.1016/j.jpain.2024.104726

 

Anzeige