Kompakt Allgemeinmedizin
https://www.kompakt-allgemeinmedizin.de/eosinophile-oesophagitis-aktualisierte-empfehlungen-zu-diagnose-und-behandlung/
Export date: Wed Nov 12 19:16:30 2025 / +0000 GMT

Eosinophile Ösophagitis: Aktualisierte Empfehlungen zu Diagnose und Behandlung




Die Eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische, Typ-2-inflammatorische Erkrankung der Speiseröhre. Sie wird diagnostiziert, wenn Symptome einer Funktionsstörung und ein überwiegend eosinophiles Infiltrat im Ösophagus vorliegen. Die Häufigkeit und Prävalenz der Erkrankung nimmt rapide zu und sie wird in gastroenterologischen und allergologischen Praxen, in Notaufnahmen und in der Primärversorgung festgestellt. Da die EoE chronisch verläuft, muss die Behandlung im Allgemeinen langfristig erfolgen.

In den letzten 10 Jahren kam es zu einem Paradigmenwechsel in der Diagnose und Behandlung der EoE sowie zu einer Erweiterung des Wissens über Risikofaktoren, den Krankheitserlauf und die Pathogenese sowie zur Entwicklung validierter Messgrößen für die Ergebnisse. Diese aktualisierte klinische Leitlinie des American College of Gastroenterology stützt sich auf die Methodik des Grading of Recommendations, Assessment, Development und Evaluation, um Empfehlungen für die Bereiche Diagnose, Behandlung, Überwachung und Beurteilung des Ansprechens sowie pädiatriespezifische Erwägungen zu geben.

Protonenpumpeninhibitoren, topische Steroide, empirische Eliminierung von Nahrungsmitteln, Biologika und eine Ösophagusdilatation sind allesamt empfohlene Behandlungen. Eine Ernährungstherapie wird oft bei Kindern mit Nahrungsmittelaversion oder Nahrungsaufnahmestörung ergänzend eingesetzt. Die Überwachung mit klinischen, endoskopischen und histologischen Untersuchungen wird empfohlen, um das Ansprechen auf die Behandlung zu beurteilen und die Patienten über einen längeren Zeitraum mit einer Erhaltungstherapie zu begleiten.

Zudem sollten bei der Bewertung und Überwachung von Patienten mit EoE sowohl die inflammatorischen als auch die fibrostenotischen Aspekte der Erkrankung bewertet und kontrolliert werden, so die aus der Leitlinie abgeleiteten Vorschläge der Experten. (bi)

Autoren: Dellon ES et al.
Korrespondenz: Evan S. Dellon; edellon@med.unc.edu
Studie: ACG Clinical Guideline: Diagnosis and Management of Eosinophilic Esophagitis
Quelle: Am J Gastroenterol 2025;120(1):31–59.
Web: https://doi.org/10.14309/ajg.0000000000003194