Kompakt Allgemeinmedizin
https://www.kompakt-allgemeinmedizin.de/einfluss-des-oncobiome-netzwerks-auf-die-krebsmikrobiom-forschung/
Export date: Wed Nov 12 4:02:39 2025 / +0000 GMT

Einfluss des ONCOBIOME-Netzwerks auf die Krebsmikrobiom-Forschung




In „Nature Medicine“ stellt ein europäisches Team um Prof. Laurence Zitvogel vom Institut Gustave Roussy in Villejuif, Frankreich, in einem Review die wichtigsten Fortschritte des ONCOBIOME-Netzwerkes vor und diskutiert die Fortschritte bei der Umsetzung dieser Erkenntnisse in die onkologische klinische Praxis. Noch vor wenigen Jahren waren Erkenntnisse zum Einfluss des Darmmikrobioms eher eine Randerscheinung. Mittlerweile aber rücken die unzähligen Mikroorganismen, die den Darm besiedeln, stärker in den Fokus. Daher konnte das von der Europäischen Union geförderte ONCO­BIOME-Netzwerk internationale Anstrengungen zur Identifizierung und Validierung relevanter Darmmikrobiota-bezogener Biomarker in der Onkologie vorantreiben und somit eine einzigartige und öffentlich zugängliche Mikrobiom-Ressource schaffen. Wie Zitvogel und seine Kollegen ausführen, erforsche ONCOBIOME die Auswirkungen der Mikrobiota auf die Darmpermeabilität und den Stoffwechsel sowie auf antimikrobielle und -tumorale Immunreaktionen. Zudem wurden Methoden zur Diagnose von Darmdysbiose entwickelt, die auf Onkomikrobiom-Signaturen basieren, die mit Diagnose, Prognose und Behandlungserfolg bei Krebspatienten assoziiert sind. Darüber hinaus konnten Mechanismen erforscht werden, die erklären, wie eine Dysbiose die natürliche oder therapiebedingte Immunüberwachung beeinträchtigt. Durch seinen integrativen Ansatz, der sich über Populationen, Krebsarten und -stadien hinweg mehrere Kohorten zunutze macht, habe ONCOBIOME die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Anerkennung von Mikrobiota-Veränderungen als charakteristisches Merkmal von Krebs geschaffen, merken die Autoren an. ONCOBIOME habe Mikrobiota-zentrierte Interventionen initiiert und setze sich für offizielle Leitlinien zur Vermeidung ernährungsbedingter oder iatrogener (z.B. durch Antibiotika oder Protonenpumpenhemmer verursachter) Dysbiose ein. (sf) Autoren: Zitvogel L et al. Korrespondenz: Laurence Zitvogel; laurence.zitvogel@gustaveroussy.fr Studie: Impact of the ONCOBIOME network in cancer microbiome research Quelle: Nat Med 2025;31(4):1085–1098. Web: https://doi.org/10.1038/s41591-025-03608-8