Kompakt Allgemeinmedizin
© AUFORT Jérome - stock.adobe.com (Symbolbild)

CED: Gesunder Lebensstil kann Krankheitsverlauf begünstigen

Ein gesunder Lebens­stil, einschließ­lich einer medi­ter­ranen Ernäh­rung und regel­mä­ßigem Sport, kann ein wich­tiger Faktor für den Krank­heits­ver­lauf einer CED sein. Wie wirkt sich die Einhal­tung dieser Kombi­na­tion aber konkret auf den Verlauf einer CED aus? Den Resul­taten einer spani­schen prospek­tiven Kohor­ten­studie zufolge fördert ein gesunder Lebens­stil einen wesent­lich milderen Krank­heits­ver­lauf und sollte daher laut Angaben der Studi­en­au­toren ein essen­zi­eller Bestand­teil der klini­schen Behand­lung von CED-Pati­enten sein.

Die aktu­elle Studie umfasste insge­samt 693 ambu­lante Pati­enten mit CED, die sich in Remis­sion befanden, mit einer mitt­leren Nach­be­ob­ach­tungs­zeit von 27 Monaten (Inter­quar­tils­be­reich 22–29 Monate).

Jeder teil­neh­mende Patient füllte einen Frage­bogen aus, um die Beach­tung der ärzt­li­chen Verord­nung und die körper­liche Akti­vität zu bewerten. Ein gesunder Lebens­stil wurde als ordnungs­ge­mäße Einhal­tung sowohl der medi­ter­ranen Diät als auch eines aktiven Lebens­stils betrachtet. Die Forschenden erfassten in diesem Zusam­men­hang auch Rezi­dive während der Nach­be­ob­ach­tung, die Schwere der Krank­heits­rück­fälle, den Bedarf an syste­mi­schen Stero­iden und etwaige Therapieanpassungen.

Während des Follow-ups trat bei 188 Pati­enten (27,1%) ein Rezidiv auf, von denen 56,1% mittel­schwer oder schwer war. Von den Pati­enten mit einem Rück­fall benö­tigten 85 (45%) eine Behand­lung mit Corti­cos­te­ro­iden, und 15 (7,9%) wurden in ein Kran­ken­haus eingewiesen.

Pati­enten mit Colitis ulce­rosa hielten sich während der Studien­periode eher an eine gesunde Lebens­weise als Pati­enten mit Morbus Crohn (p=0,011). Darüber hinaus zeigte sich, dass ein gesunder Lebens­stil bei CED-Pati­enten mit einem gerin­geren Risiko für mittel­schwere und schwere Schübe (adjus­tierte HR [aHR] 0,250; 95%-KI 0,093–0,670) und für die Einnahme von Stero­iden (aHR 0,292; 95%-KI 0,103–0,828) und bei C.-ulcerosa-Patienten mit einem gerin­geren Risiko für mittel­schwere und schwere Schübe (aHR 0,270; 95%-KI 0,093–0,789) asso­zi­iert war.

Fazit
Ein gesunder Lebens­stil wirkt sich günstig auf einen milderen Krank­heits­ver­lauf aus und sollte daher ein entschei­dender Bestand­teil der klini­schen Behand­lung von Pati­enten mit CED sein. (bi)

Autoren: García-Mateo S et al.
Korre­spon­denz: Sandra García-Mateo; sgarciamateo7@gmail.com
Studie: Healthy Life­style Is a Protec­tive Factor from Mode­rate and Severe Relapses and Steroid Use in IBD: A Pros­pec­tive Cohort Study
Quelle: Inflamm Bowel Dis 2025;31(1):95–104.
Web: https://doi.org/10.1093/ibd/izae062

 

Anzeige