Kompakt Allgemeinmedizin https://www.kompakt-allgemeinmedizin.de/bei-adipositas-weniger-knieschmerzen-mit-glp-1-rezeptoragonist/ Export date: Wed Oct 8 15:12:04 2025 / +0000 GMT |
Bei Adipositas weniger Knieschmerzen mit GLP-1-RezeptoragonistEs hat sich gezeigt, dass eine Gewichtsreduzierung die Symptome der Kniearthrose, einschließlich der Schmerzen, lindern kann. Eine neue Waffe gegen Übergewicht sind die GLP-1-Rezeptoragonisten, bspw. Semaglutid. Doch kann sich die Therapie mit dem Antidiabetikum positiv auf die Knieschmerzen bei Übergewichtigen mit Kniearthrose auswirken? Eine Studie im „New England Journal of Medicine“ befand: Im Vergleich zu Placebo führte Semaglutid zu einer signifikanten Reduktion von Gewicht und Knieschmerzen. Die 68-wöchige Doppelblindstudie STEP 9 wurde an 61 Studienzentren in 11 Ländern durchgeführt. Aufgenommen wurden 407 Personen mit Body-Mass-Index (BMI) ≥30 kg/m² und einer klinischen und radiologischen Diagnose einer moderaten Kniearthrose, die mit mindestens moderaten Schmerzen einherging. Die Studienteilnehmer (mittleres Alter 56 Jahre, mittlerer BMI 40,3 kg/m², mittlerer Schmerwert von 70,9 auf der Skala des Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index [WOMAC]; 81,6% weiblich) erhielten im Verhältnis 2:1 randomisiert entweder 1-mal wöchentlich eine subkutane Injektion von 2,4 mg Semaglutid oder Placebo, zusätzlich zu einer Beratung über körperliche Aktivität und einer kalorienreduzierten Ernährung. Die primären Endpunkte waren die prozentuale Veränderung des Körpergewichts und die Veränderung des WOMAC-Schmerzwertes von Studienbeginn bis Woche 68. Die mittlere Veränderung des Körpergewichts betrug -13,7% unter Semaglutid und -3,2% mit Placebo (p<0,001). Auch die Schmerzen verbesserten sich mit Semaglutid signifikant stärker als mit Placebo: So betrug die mittlere Veränderung des WOMAC-Schmerz-Scores -41,7 Punkte unter Semaglutid und -27,5 Punkte unter Placebo (p<0,001). Ein wichtiger bestätigender sekundärer Endpunkt war die Bewertung der körperlichen Funktion im 36-Item Short Form Health Survey (SF-36), Version 2. Bei den Teilnehmern der Semaglutid-Gruppe verbesserte sich der SF-36-Score für körperliche Funktionen stärker als bei den Teilnehmern der Placebogruppe (mittlere Veränderung: 12,0 vs. 6,5 Punkte; p<0,001). Die Häufigkeit schwerwiegender unerwünschter Ereignisse war in beiden Gruppen ähnlich. Unerwünschte Ereignisse, die zu einem dauerhaften Abbruch der Studie führten, traten bei 6,7% der Teilnehmer in der Semaglutid-Gruppe und bei 3,0% in der Placebogruppe auf, wobei gastrointestinale Störungen der häufigste Grund für den Abbruch waren. Fazit Bei Personen mit Adipositas und Kniearthrose sowie mittelschweren bis starken Schmerzen führte die Behandlung mit Semaglutid zu einer signifikant stärkeren Verringerung des Körpergewichts und der mit der Kniearthrose verbundenen Schmerzen als Placebo. (ah) Autoren: Bliddal H et al. Korrespondenz: Henning Bliddal; henning.bliddal@regionh.dk Studie: Once-Weekly Semaglutide in Persons with Obesity and Knee Osteoarthritis Quelle: N Engl J Med 2024;391(17):1573–1583. Web: https://doi.org/10.1056/NEJMoa2403664 |